Quantcast
Channel: Rotwild - MTB-News.de
Viewing all 75 articles
Browse latest View live

Premium-Bikes vom Autohersteller? Was liefern Audi, BMW, Mercedes und Porsche dem Biker?

$
0
0

Deutsche Premiumhersteller kämpfen um Kunden – und bieten ihnen besondere Angebote. Doch die Rede ist nicht von Nicolai oder Tune, sondern von Audi, BMW und Porsche. Für Autohersteller in höherpreisigen Marktsegmenten gehört es zum guten Ton, ihren Kunden eine Reihe an Möglichkeiten zu geben, sich als Fans zu outen und die Zugehörigkeit zur Marke hervorzuheben. Neben Jacken, Poloshirts und Golfbags oder zum Auto passenden Taschen- und Koffersets werden daher häufig auch Mountainbikes unter dem automobilen Firmenlogo angeboten, damit man auch auf der Feierabendrunde „Porsche fahren“ kann.

AMG-Bike


# Brüder im Geiste? Das Rotwild AMG-Bike soll den Fahrspaß der Straßenautos aufs Geländefahrrad transferieren.

Die Frage ist jedoch: Was bieten die verschiedenen Mountainbikes unserer deutschen Premiumhersteller? Fakt ist, dass aktuell keine der Marken eigene Bikes herstellt, sondern über Kooperationspartner das Angebot ermöglicht. So haben wir vor einigen Monaten über die Kooperation von Rotwild und dem Mercedes-Haustuner AMG berichtet, im Rahmen derer das Durchschnittsalter der A-Klasse-Käufer gesenkt und die Sportlichkeit der Marke gestärkt werden soll [Artikel]. Rotwild R.X45 AMG nennt sich das Bike, das aus dieser Kooperation hervorgegangen ist (6.999 €). Interessanterweise wird hier die Identität des Rahmenherstellers gewahrt und nur über den Namen die Zugehörigkeit zum Autohersteller suggeriert. Ein kleiner aber erheblicher Unterschied zu den meisten anderen Herstellermodellen, bei denen selten Aufschluss über den echten Hersteller und damit das verwendete Knowhow gegeben wird.


# Das Rotwild R.X45 AMG ist ein Rotwild Mountainbike mit spezieller AMG-Gestaltung. Hier ist klar, wer Ross und wer Reiter ist.

Porsche Bike

So sieht die Lage bei BMW und Porsche aus. Das Porsche Bike RX (4.800€) ist ein 10 kg leichtes 29“ Carbon-Hardtail, das farblich durchgestylt mit Crank Brothers Produkten und auf Käuferjagd geht. Doch welcher Hersteller hat den Rahmen gefertigt und wie ist seine Geometrie? Für Probefahrten wird auf das nächste Porsche Zentrum verwiesen – echte Fans werden die 4.800€ wohl alleine für den exklusiven Schriftzug auf dem Rahmen ausgeben. Ein Punkt, auf den wir später nochmals zurück kommen werden.


# Das Porsche Bike RX ist ein 10 kg leichtes Carbon-Hardtail. Die Frage ist: Was können Rahmen und Geometrie?

BMW Bike

Das BMW Fahrrad geht eher den Trend hin in Richtung SUV hin. Während das eigentliche Pendant zu einem X6 wohl ein Bike mit ca. 300 mm Federweg und Rennradreifen wäre, ist das BMW Mountainbike All-Mountain bereits dem Namen nach ein deutlich sinnvollerer Kompromiss. Das Aluminium-Fully mit insgesamt günstiger Ausstattung und ohne nennenswerte Detaillösungen wird für 2.995€ angeboten und ist damit immer noch mit Abstand das günstigste Bike der Autohersteller. Doch wer den Beschreibungstext zum Rad mit der Ausstattung und dem Rahmen vergleicht wird auch merken, dass es darum weniger geht. Und wie zeichnet sich das All-Mountain als BMW aus? Zwei kleine Logos auf der grünen Wippe zeigen, wer hier repräsentiert werden soll. Und… auch dieses Bike hat eine Crank Brothers-Ausstattung. So wirklich Premium sind die Bikes der Autohersteller dann also doch nicht.


# Das BMW Mountainbike All-Mountain. Ein konventionelles Mountainbike mit grünen Farbakzenten.

Mit dieser Erkenntnis sind wir zurück beim einleitenden Gedanken: Automobilhersteller bieten Mountainbikes an, um ihre Kunden zu binden und ihnen auch in anderen Lebensbereichen etwas bieten zu können und die Markenidentität zu stärken. Doch auf dem Weg dahin gibt es verschiedene Wege. Während BMW und Porsche Kompletträder labeln und unter eigener Flagge ins Rennen schicken, verleugnet das AMG-Rotwild seine Herkunft nicht und geht damit einen anderen Weg. Der Vorteil für erfahrene Mountainbiker: Der Image-Transfer von Rotwild zum AMG-Bike ist folgerichtiger als der von AMG zum Rotwild-Bike. Doch es gibt da auch noch einen dritten Weg.


# Das Logo, das es zum BMW macht – ob das reicht, um den sportlichen Premiumanspruch des Münchener Autoherstellers zu transportieren?

Audi Bike

Wie zukünftige Bikes vom Autohersteller aussehen können hat das Show-Bike Audi e-bike Wörthersee gezeigt. Das vollgefederte Carbon-E-Bike mit Spitzengeschwindigkeit über 80km/h, Wheelie-Automatik und Smartphone-Steuerung ist tatsächlich von Audi entwickelt und designed worden und verwendet dennoch so manches bekanntes Bauteil aus dem Serienregal der Mountainbike-Industrie (z. B. die Acros A-GE Schaltung). Ein 1,6 kg leichter Rahmen und 1,2 kg leichte Laufräder sollen in dieser Studie auf 2,3 kW und 250 Nm treffen, die ein Elektromotor bereit stellt. Die Fahrleistungen dürften entsprechend sein und werfen die Frage auf, wer wohl als Käufer für ein solches Gerät in Frage kommt?


# 80km/h, 2,3kW und Smartphone-Steuerung: Das Audi E-Bike „Wörthersee“. Serienfertigung ungewiss. ©2012 – Audi

Bislang hüllt sich Audi bezüglich einer Serienfertigung geschweige denn Preisen für das Bike in Schweigen… in der aktuellen Audi Kollektion gibt es dann auch kein Mountainbike zu kaufen. Doch die Idee, als Autohersteller tatsächlich ein eigens entwickeltes Bike anzubieten könnte hier am überzeugendsten umgesetzt werden. Echten Fans von einem bestimmten Autohersteller und vom Mountainbike-Sport sei daher empfohlen, ein wirklich gutes Mountainbike zu kaufen. Und dann die entsprechenden Aufkleber oder Logos zu platzieren. Anders läuft der Prozess für die von den Herstellern angebotenen Bikes nämlich (aktuell) auch nicht ab.


# Die Zukunft des E-Bikes? Das Audi e-bike Wörthersee zeigt eine mögliche Richtung für zukünftige urbane Mobilität auf.


# Bislang nur eine einmalige Studie: Das Audi e-Bike Wörthersee

Weitere Informationen

Rotwild / AMG Bike – Herstellerseite
Porsche Bike – Shop-Seite
BMW Bike – Shop-Seite
Audi Wörthersee – Pressemitteilung

Hier findest du Biketests!


Rotwild Performance Days: Saisonstart im Odenwald [Fotostory & Video]

$
0
0

Ende April wurde im Odenwald die Saison für Rotwild eingeläutet – der deutsche Hersteller lud zu den ersten Rotwild „Performance Days“ nach Brombachtal ein. Neben Barbeque, Werksführung und Expo konnten auch alle Räder der Palette probegefahren werden. Hier der Bericht von Rotwild inklusive Fotos und Video.

Rotwild Performance Days 2014 von crossie – mehr Mountainbike-Videos

Zweieinhalb Tage lang war das hessische Örtchen Brombachtal im Odenwald fest in der Hand von ROTWILD Fahrern, Händlern und Freunden. Vom 25. Bis 27. April hatte der deutsche Highend-Hersteller zu den ersten ROTWILD Performance Days geladen – drei Tage voller Technik, Service, Touren und Typen. Gefeiert wurde auf dem großen Familientreffen natürlich auch: Abends lud das komplette ROTWILD Team zum gemeinsamen Barbecue.

DNA-0213
# Testbikes

Den Auftakt machte bereits am Freitag die große Werksführung bei ADP Engineering/Rotwild in Dieburg. Dort präsentierte das Team von ROTWILD die Meilensteine der Unternehmens-Geschichte und führte die zahlreichen Gäste durch die Produktion. Die ROTWILD Experten erklärten auch, wie neue Bikes und Parts entstehen und gaben einen Ausblick auf die spannenden Projekte der kommenden Jahre – „German Engineering“ hautnah. Auf der Expo in Brombachtal war die komplette Modellpalette für die Saison 2014 zu sehen und zu fahren: Race-Bikes für Bestzeiten, All Mountains für spannende Touren, Enduros fürs Abenteuer im groben Gelände.

Auf den Traumtrails des Odenwalds ging es dann mit den ROTWILD-Guides zur Sache: Schöne und schnelle Ausfahrten mit den Profis des AMG ROTWILD MTB Racing Teams, Fahrtechnik mit Top-Coacj Manfred Stromberg und Bikepark-Ausflüge mit Freeride-Legende Richie Schley. Je nach Vorliebe, Können und Kondition standen neben einer perfekt vorbereiteten Testrunde drei unterschiedlich lange Touren zur Auswahl.

DNA-0198
# Spaß mit Chris Troyer von Fox

Das Fazit nach drei tollen Tagen: Unbedingt wiederholen! Für 2015 ist eine zweite Auflage der ROTWILD Performance Days geplant.

Alle Infos unter www.rotwild.de

Fotos

DNA-1191
# In der Expo-Area

DNA-0178
# Die Teamfahrer in Arbeitskleidung

DNA-0405
# Touren durch den Wald – mit neuen Testbikes

DNA-0649
# Teamfahrer Richie Schley mit einem Suicide Nohand

DNA-0865
# In der Expo-Area

DNA-0952
# Der bekannte Conti-Kicker

DNA-0176
# Autogramme von Ur-Freerider Richie Schley

————

Info und Fotos: Rotwild

Eurobike: Rotwild 2015 – Neues DH-Bike G1 und E-Bikes mit integriertem Motor

$
0
0

Rotwild steht seit vielen Jahren für innovative Rahmenkonzepte und hat mit Manfred Stromberg und Richie Schley zwei sehr erfahrene Teamfahrer, die optimales Feedback geben können. Auf der Eurobike 2014 feierte das Entwicklungsbüro ADP-Design, das hinter der Firma Rotwild steckt, 20-jähriges Firmenjubiläum – 20 Jahre, seit denen Fahrräder in Deutschland entwickelt und stets verbessert werden. Die neuesten Würfe aus dem Hause Rotwild stellen die E-Bikes Q1+ und E1+ dar. Anders als beispielsweise dem Bosch System entwickelte ADP-Design zusammen mit Brose einen eigenen Motor und einen in den Rahmen integrierten Akku.

Video

Eurobike 2014: Rotwild von ThomasMehr Mountainbike-Videos

Fotos

Von Richie Schley mitentwickelt, kommt das DH-Bike G1 mit 650B Laufrädern für die Saison 2015.
# Von Richie Schley mitentwickelt, kommt das DH-Bike G1 mit 650B Laufrädern für die Saison 2015.
Vorbau/Lenkerkombi am G1
# Vorbau/Lenkerkombi am G1
Rotwild G1
# Rotwild G1
Wenn Fahrtechnik-Guru Manfred Stromberg auf die Trails geht, dann meist mit seinem neuen Rotwild E1.
# Wenn Fahrtechnik-Guru Manfred Stromberg auf die Trails geht, dann meist mit seinem neuen Rotwild E1.
Zeitgemäß kommt das Rad mit 27,5" Laufrädern, kurzen Kettenstreben und flachem Lenkwinkel daher.
# Zeitgemäß kommt das Rad mit 27,5" Laufrädern, kurzen Kettenstreben und flachem Lenkwinkel daher.
Rotwild E1
# Rotwild E1
Tapered Steuerrohr am E1 mit Rotwild Logo.
# Tapered Steuerrohr am E1 mit Rotwild Logo.
Gerade einmal 428 mm lang sind die Kettenstreben.
# Gerade einmal 428 mm lang sind die Kettenstreben.
Eigens von Rotwild hergestellte Sattelklemme
# Eigens von Rotwild hergestellte Sattelklemme
Rotwild Q1
# Rotwild Q1
Enduro E-Bike E1+
# Enduro E-Bike E1+ - Neben dem E1 wird es auch das C1+ und Q1+ als E-Bike geben
Das Q1 wird es 2015 auch mit Motorunterstützung geben und heißt dann Q1+
# Das Q1 wird es 2015 auch mit Motorunterstützung geben und heißt dann Q1+ - Der Akku ist Teil des Rahmens und geht direkt in die Motoreinheit am Tretlager über.
Sonderedition Richie Schley des X1
# Sonderedition Richie Schley des X1 - Wer das R.X1 Richie Schley sein Eigen nennen will, sollte dafür 6000 € übrig haben.
Ergonomischer, nach unten geklappter Hebel der Sattelklemmung.
# Ergonomischer, nach unten geklappter Hebel der Sattelklemmung.
Das Arbeitsgerät des AMG Rotwild Teams.
# Das Arbeitsgerät des AMG Rotwild Teams.
Für technisch anspruchsvolle Strecken verwendet das AMG Rotwild Team um Lukas Baum und Sofia Wiedenroth das R.R2 FS
# Für technisch anspruchsvolle Strecken verwendet das AMG Rotwild Team um Lukas Baum und Sofia Wiedenroth das R.R2 FS
Stand von Rotwild an der Eurobike 2014
# Stand von Rotwild an der Eurobike 2014

Eurobike 2014

Alle Artikel zu den Neuheiten findest du hier: Eurobike 2014

Sofia Wiedenroths Arbeitsgerät: Rotwild R.R2 29″ in der AMG Team-Version

$
0
0

Es kommt nur selten vor, dass sich weltbekannte Marken wie Mercedes-Benz im Radsport präsentieren, und noch seltener im Mountainbike-Sport. Was meist den Rennrad ProTour-Teams vorbehalten bleibt, hält derzeit jedoch auch in unserem Interessenkreis Einzug. So präsentiert sich besagter Autohersteller mit Performance Tochtermarke AMG seit einer Weile in Kooperation mit Rotwild auch im MTB-Bereich. Unter den Fahnen des daraus entstandenen Teams AMG Rotwild fahren Lukas Baum, Nadine Rieder sowie Deutschlands hoffnungsvollste Nachwuchsbikerin, Sofia Wiedenroth. Für einen Bikecheck trafen wir uns mit Sofia, die uns die Ehre in ihrem neuen Mercedes GLA 45 AMG erwies.

Anfang des Jahres stellten wir euch Deutschlands wohl hoffnungsvollste Nachwuchs-Bikerin vor: Sofia Wiedenroth. Nachdem sie ihre Saison schon früh durch gesundheitliche Probleme beenden musste, kehrte sie kurz vor Schluss mit so mancher Überraschung zurück. Nachdem Sofia mit einem tollen Rennen in Méribel ihr Ticket zur Weltmeisterschaft in Hafjell sichern konnte, startete sie noch an einigen Enduro-Rennen. Bei der European Enduro Series in Treuchtlingen landete die talentierte Allgäuerin auf Platz 2, ebenso wie bei der deutschen Enduro Meisterschaft im Vogtland.

Arbeitsgeräte, von denen viele wohl nur träumen können
# Arbeitsgeräte, von denen viele wohl nur träumen können - Auf der Rennstrecke sitzt Sofia auf ihrem Rotwild R2 Carbon-Hardtail in der AMG Team-Version, auf der Straße nimmt sie in ihrem GLA 45 AMG platz.

Sofia Wiedenroths AMG Rotwild R2 im Bikecheck

Ihr 29er-Hardtail wiegt aktuell mit Pedalen und Vario-Stütze akzeptable 9,6 kg. Im Vergleich zur käuflichen Team-Version hat Sofia nur kleine Änderungen am Bike vorgenommen. Ein nettes Gimmick stellt der 3-stufige Lock-Out der DT-Swiss Gabel dar. Neben der normalen Lockout-Version lässt sich die Gabel auch per Remote-Hebel absenken – für steile Anstiege eine willkommene Funktion. Abgestimmt wird die Federgabel schnell und weich.

Nimmt man auf dem Rad Platz, so fällt sofort das tiefe und recht schmale Cockpit auf. Um bessere Performance im Uphill zu erreichen, fährt sie einen 90-mm-Vorbau mit -17° Neigung. Der Crank Brothers Lenker wurde auf 680 mm gekürzt und weist einen Backsweep von 6° sowie einen Rise von 8 mm auf. Sie fährt außerdem nie mit Griffen, sondern immer mit Lenkerband. Die Sattelneigung beträgt 0°.

Eine weitere Besonderheit stellen die 26″ Latex Schläuche im 29″-Laufradsatz dar. Wie wir bereits im Bike-Kurzcheck ihrer Teamkollegin Nadine Rieder erklärten [Bericht], soll sich dadurch das Profil leichter bewegen lassen und für bessere Traktion und Selbstreinigung sorgen. Bei der Reifenwahl greift Sofia zu 95 % zu Continental X-Kings in der Breite 2.25. Das sei ihr Lieblingsreifen, dem sie vertraut und dessen Grenzen sie in den Kurven kenne. Der Luftdruck variiert je nach Streckenprofil. Meistens fährt die zierliche und leichte XC-Pilotin mit 1,6 bar los und lässt dann, je nach Fahrgefühl, etwas Luft ab.

Die Rennfahrerin über ihr Arbeitsgerät

large_Sofia_On_Bike-12

„Wie schon einige mitbekommen haben, werden die Weltcup-Strecken immer heftiger. Steinfelder, Drops, ruppige Wurzelpassagen… Und trotzdem greife ich immer zu meinem R2 Hardtail mit Vario-Sattelstürtze. Es ist super agil, hat einen niedrigen Schwerpunkt und der Rahmen ist trotz des Leichtbaus sehr steif, was mir das nötige Vertrauen in den Downhills gibt. Hier noch mein Frauenstatement: Rot ist meine Lieblingsfarbe und deshalb liebe ich das Design!“

Pfeilschnell, und das ganz ohne Motor
# Pfeilschnell, und das ganz ohne Motor - Das Rotwild R2 in der Teamausstattung mit Shimano XTR Antrieb und DT Swiss Gabel bringt trotz 29"-Laufrädern und Vario-Stütze nur 9,6 kg mit Pedalen auf die Waage.
Noch ist dieser Anblick äußerst selten
# Noch ist dieser Anblick äußerst selten - Vario-Stützen werden im XC-Bereich derzeit nur selten von Fahrerinnen wie Sofia genutzt, zukünftig dürften mehr davon auf Rennen zu sehen sein.
Hebel, wohin das Auge blickt
# Hebel, wohin das Auge blickt - Der Hebel der X-Fusion Stütze kann beliebig bedient werden, was im Rennstress von großem Vorteil sein kann.
Zugegeben, es gibt aufgeräumtere Lenker
# Zugegeben, es gibt aufgeräumtere Lenker - Dafür kann sie alles schnell erreichen und sich mehr aufs Fahren konzentrieren.
Mehr Beinfreiheit für besseres Bergab-Handling
# Mehr Beinfreiheit für besseres Bergab-Handling - Sofia fühlt sich in der Abfahrt durch den abgesenkten Sattel deutlich sicherer. Mit Hilfe der Stütze fuhr sie beim World Cup in Hafjell sogar fast die gesamte DH-Strecke auf ihrem XC-Bike ab.
Treteffizienz durch Steifigkeit
# Treteffizienz durch Steifigkeit - Großzügiger Tretlagerbereich mit formschönen Rohrübergängen.
160 mm Scheiben reichen der zierlichen Sofia
# 160 mm Scheiben reichen der zierlichen Sofia - Bei den Bremsen vertraut das AMG ROTWILD MTB Racing Team ebenfalls auf Shimano - wie zahlreiche Tests bestätigten eine gute Wahl.
Auslaufmodell
# Auslaufmodell - Der XTR-Antrieb wird nächstes Jahr durch die neue XTR mit 11 Gängen ersetzt.
Der milde Herbst bietet ideale Trainingsvoraussetzungen
# Der milde Herbst bietet ideale Trainingsvoraussetzungen - Nach einer langen Verletzungspause und einer kurzen Saison sitzt Sofia auch im Winter gerne im Sattel.
Unser Redakteur Dommaas im Gespräch mit Sofia
# Unser Redakteur Dommaas im Gespräch mit Sofia
Sie nimmt gern die Überholspur
# Sie nimmt gern die Überholspur - Sowohl mit dem Auto wie auch auf dem Bike lässt Sofia im Wettkampf gegen die Uhr nichts anbrennen. Hoffentlich bleibt das auch kommende Saison so!

Weitere Informationen

Mehr von Sofia? Sofias MTB-News Blog

Rotwild: Homepage
Redaktion: Maxi Dickerhoff und Thomas Fritsch | MTB-News.de 2014
Fotos: Maxi Dickerhoff

Jetzt am Wochenende: Nicolai Hausmesse, Canyon Pure Cycling Festival, Rotwild Performance Days

$
0
0

Absolut vollgepackt ist das kommende Wochenende für alle, die Lust auf Testfahrten, Fahrtechnik-Kurse oder Technik-Workshops haben: Gleich drei große deutsche Bike-Hersteller laden zum Saisonstart zu Hausmessen und Testtagen am kommenden Wochenende (18.-19. April 2015) ein. Bei allen drei Terminen werden wir selbst vor Ort sein und mit euch gerne über die neusten Produkte und Trends diskutieren. Hier der Überblick.

Nicolai Hausmesse: 17.04.-19.04.2015 in Lübbrechtsen

Nicolai Hausmesse in Lübbrechtsen
# Nicolai Hausmesse in Lübbrechtsen

Sightseeing in Lübbrechtsen lohnt sich eigentlich nur aus einem Grund: In gemütlich-ländlichen Gebäuden ist hier die Firma Nicolai ansässig, die hier Rahmen entwickelt, schweißt und versendet. Die Kultschmiede lädt am kommenden Wochenende (genauer: schon ab dem morgigen Freitag) zu 20 Jahren Nicolai ein und präsentiert auf der Hausmesse nicht nur die heiligen Hallen, sondern bietet auch eine Expo-Area, Workshops, Fahrtechnikkurse, Trial-Shows und nähere Einblicke hinter die Kulissen. Der offizielle Text:

Wir von NICOLAI laden dich anlässlich unseres 20 jährigen Firmenjubiläums herzlich zu unserer diesjährigen Hausmesse vom 17.-19. April zu uns nach Lübbrechtsen ein.
Dieses Wochenende hast du die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der wahrscheinlich kultigsten Mountainbike Schmiede der Welt zu werfen. In unserer hiesigen Produktionsstätte kannst du erleben, wie ein echtes NICOLAI, 100 % Made in QLF-Tal, entsteht. Neben Firmenbesichtigungen, hast du die Möglichkeit an einer, durch unsere Teamfahrer, geführten Tour teilzunehmen und in den Genuss eines NICOLAI Testbikes zu kommen. Es erwarten dich Fahrtechnikkurse, eine spektakuläre Trialshow von Marco Hösel, Tech- Workshops und Party. Auf der Expo hast du die Möglichkeit mit Ausstellern ins Gespräch zu kommen und kostengünstig Teile zu kaufen. Wir freuen uns auf dich!

Firmenbesichtigungen

In einer von insgesamt 12 geführten Firmenbesichtigungen zeigen Kalle und Co. dir unsere Produktionsstätte, geben dir tiefe Einblick in die Rahmenherstellung und zeigen dir hautnah was ein NICOLAI auszeichnet.

Workshop

In unseren Werkstatt- Workshops kannst du live, stationsartig erleben, wie viele Handgriffe notwendig sind um einen einzigen handmade Rahmen zu montieren. Während du noch staunst, kannst du mit den Profis über technische Details und Finessen eines NICOLAIs fachsimpeln.

Fahrtechnik

Du hast die Möglichkeit mit den Fahrtechnikexperten von Trailtech auf Tour zu gehen. Die zweistündige Ausfahrt mit Jan Zander und seinen erfahrenen Guides wird nachhaltig deine Fahrtechnik verbessern. Vorraussetzung dafür ist, dass du dein eigenes Bike sowie deine eigene Ausrüstung mitbringst. Der Fahrtechnikkurs ist für dich kostenfrei.

Testbikes und geführte Touren

Auf einer der vielzähligen, von unseren Teamfahrern geführten, Touren kannst du eines unserer aktuellen Testbikes über die lokalen Trails jagen.

Marco Hösel Trial Show

Der sechsfache Trial- Weltmeister Marco Hösel lässt dein Mountainbiker Herz höher schlagen. Versprochen!

Party

Am Samstag, den 18.04.2015 laden wir dich ab 20.00 Uhr zur „After Show Party“ in den lokalen Club „Checkpoint“ (Hohe Warte 1; 31091 Coppengrave) ein, um mit uns zu feiern.

Wenn du weitere Fragen hast, sende uns einfach eine E-Mail an: info@nicolai.net

Hier findest du uns:
Külftalstr. 18 31093 Lübbrechtsen

Weitere Informationen: http://shop.nicolai.net


Canyon Pure Cycling Festival: 18.04.-19.04.2015 in Koblenz

Canyon Pure Cycling Festival in Koblenz
# Canyon Pure Cycling Festival in Koblenz

Zeitgleich findet in Koblenz das Pure Cycling Festival statt – neben Tech Talks und Workshops finden jede Menge Touren statt, Bike-Shows, eine Expo-Area und Einblicke in die brandneue Canyon.Factory. Die Infos von Canyon:

Besuche uns am 18. und 19. April beim Pure Cycling Festival in Koblenz – der Heimat von Canyon.
Hier kannst Du ein mit Highlights gespicktes Wochenende im Zeichen unserer gemeinsamen Leidenschaft zum Radsport erleben. Wirf einen Blick hinter unsere Kulissen, besuche das Canyon.Home und lerne die brandneue Canyon.Factory kennen. Es erwarten Dich Tech Talks und Workshops, Touren mit unseren Profis, das Ladies Camp und die MTB-Academy, Flatland und Dirtjump Shows und vieles mehr. Auf der großen Expo präsentieren Aussteller ihre neusten Produkte und locken mit tollen Angeboten und Aktionen.

BEHIND THE SCENES

SAMSTAG, 18.04. & SONNTAG, 19.04.

Wir freuen uns, dass Du da bist! In diesem Jahr bieten wir Dir ein ganz besonderes Highlight. Wir laden Dich ein, unsere brandneue Canyon.Factory zu besuchen. Die Führungen in der Canyon.Factory beginnen alle 30 Minuten (Dauer: circa 45 min). Du kannst entweder mit dem Busshuttle mitfahren, Treffpunkt ist hierfür der Info-Point am Canyon.Home, oder selbst zur Canyon.Factory anreisen. Sei dabei und besichtige als einer der Ersten unser beeindruckendes und wegweisendes Montage- und Logistikzentrum. Wir zeigen Dir die modernste Fertigungsstraße der Radbranche und stehen Dir für alle Deine Fragen zur Verfügung.

Canyon.Factory | Zaunheimer Straße 12 | 56072 Koblenz

Neben einem exklusiven Blick in die Canyon.Factory kannst Du zudem das Herz von Canyon besuchen. Im Canyon.Home stehen Dir am Wochenende insgesamt zwölf Termine für Führungen (Dauer: circa 90 min) zur Auswahl. Die Anmeldung erfolgt direkt am Info-Point im Canyon.Home. Unsere Entwickler erwarten Dich mit Informationen zu den neuesten Produkten und stehen Dir Rede und Antwort. Wirf einen Blick in unser Prüflabor und erfahre mehr über unser Service-Center.

Canyon.Home | Karl-Tesche-Straße 12 | 56073 Koblenz

TECH TALK

SAMSTAG, 18.04. & SONNTAG, 19.04.

Canyon steht für Perfektion und Leidenschaft und unsere Entwickler und Ingenieure leben dies Tag für Tag. Melde Dich zu einem unserer Tech Talks an und hol‘ Dir einen exklusiven Einblick in unsere Ideenschmiede. In den Tech Talks thematisieren wir das WorldTour erprobte Rennrad Aeroad CF SLX und das Arbeitsgerät des Canyon Factory Enduro Teams Strive CF mit Shapeshifter. Außerdem werfen wir einen genauen Blick auf die speziell entwickelten Canyon Komponenten und plaudern mit Dir aus dem Nähkästchen über die Erforschung und Entwicklung der erfolgreichen Bikes und Bauteile.

WORKSHOP

SAMSTAG, 18.04.

Du willst von den Profis lernen? In unserer Werkstatt bieten wir Dir Workshops rund um Dein Bike. Ob kleine Servicearbeiten an Schaltung und Bremsen, Tipps zur Radpflege oder alles rund um das Thema Suspension. In den Workshops kannst Du viele nützliche Infos mitnehmen. Folgende Workshops haben wir im Angebot:
WS 1: Troubleshooting – Abhilfe bei kleineren und größeren Ärgernissen / WS 2: Wartungs – und Pflegetipps – so bleibt Dein Bike lange fit / WS 3: Suspension – powered bei SRAM.

LADIES CAMP

SAMSTAG, 18.04. & SONNTAG, 19.04.

Du bist leidenschaftliche Radfahrerin und hast Lust gemeinsam mit anderen Mädels an Deinen Fahrtechnikskills zu feilen? Dann bist Du bei unserem Ladies Camp genau richtig. Ob Mountainbikerin oder Rennradfahrerin, in den Workshops kannst Du alle Fragen rund um Dein Bike loswerden und das Fahrtechniktraining bereitet Dich optimal auf die gemeinsamen Touren am Samstag und Sonntag vor. Die Teilnahme am Ladies Camp MTB und am Ladies Camp Rennrad ist kostenlos, lediglich Dein Rad und entsprechendes Equipment sind erforderlich.

TOUR

SAMSTAG, 18.04. & SONNTAG, 19.04.

Auch in diesem Jahr gehen wir mit Dir auf Tour. Ob intensive Rennradrunde, abwechslungsreiche Endurostrecke, knackige Triathloneinheit oder Zeitfahren am Stoppomat, es ist wieder für jeden etwas dabei. Die Touren werden von unseren Canyon Profis, wie den Fahrern des Canyon Factory Enduro Teams, den Triathlon Pro’s Nils Frommhold und Michael Rünz, Topeak-Ergon Rider Robert Mennen, der Canyon Crew und vielen anderen Top Athleten begleitet. Treffpunkt für die Touren ist am Info-Point im Canyon.Home.

GRAN FONDO RTF

SONNTAG, 19.04.

Fester Bestandteil des Pure Cycling Festivals ist der Canyon Gran Fondo am Sonntag, den wir gemeinsam mit dem TV Kärlich e.V. ausrichten. Eine große Auswahl an Strecken steht Dir zur Verfügung. Ob die Einsteigerrunde mit 40 km, die mittlere Strecke über 70 km oder die anspruchsvolle 110 km Distanz, Du hast die Wahl. Die Anmeldung für den Canyon Gran Fondo erfolgt direkt am Info-Point im Canyon.Home.

PUMPTRACK RACE

SAMSTAG, 18.04.

Am Samstag geht es auf dem Pumptrack heiß her. Nach einer kurzen Aufwärmphase, in der Du Dich mit dem Pumptrack vertraut machen kannst, heißt es dann Vollgas geben und die Bestzeit aufstellen! Der Sieger wird im K.o.-System ermittelt. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt tolle Sachpreise zu gewinnen. Anmelden kannst Du Dich am Canyon-Stand direkt vor dem Pumptrack.

MTB-ACADEMY BY STEFAN HERRMANN

SAMSTAG, 18.04. & SONNTAG, 19.04.

Du möchtest Basics und Fahrtechnikskills von einem Profi lernen? Dann bist Du bei der MTB-Academy von Stefan Herrmann genau richtig. In kleinen Gruppen werden Dir fundierte Grundkenntnissen vermittelt. So meisterst Du mit Deinem Bike jede Situation. Stefan Herrmann war mehrfacher deutscher Downhill-Meister und Weltmeister in der Masters-Class. Jetzt gibt er sein enormes Fahrtechnikwissen an begeisterte Biker weiter. Die MTB-Academy ist für Dich kostenlos, Du musst lediglich Dein Rad und entsprechende Ausrüstung mitbringen.

LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!

KIDS RACE

SAMSTAG, 18.04 & SONNTAG, 19.04

Für die Heroes von Morgen haben wir natürlich auch etwas Tolles im Programm. Beim Kids Race können die Kleinen (3-6 Jahre) auf einer abgesteckten Strecke auf Holzlaufrädern „Canyon LikeaBike“ starten. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt tolle Sachpreise zu gewinnen. Wir kümmern uns um Helme und Fahrräder für euch, so dass es direkt losgehen kann. Die Anmeldung für das Kids Race erfolgt direkt vor Ort.

EXPO

SAMSTAG, 18.04 & SONNTAG, 19.04

Auf der Expo während des Pure Cycling Festivals hast Du die Möglichkeit, in der großen Auswahl der circa 30 namhaften Aussteller zu stöbern. Es locken tolle Angebote und viele Aktionen und Specials. Die Expo hat am Samstag von 09.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr für Dich geöffnet.
Oder möchtest Du lieber ein Autogramm von Deinen Helden? Kein Problem, wir haben auch Autogrammstunden für Dich im Angebot! Während die Kleinsten auf der Hüpfburg toben oder sich beim Kids Race messen, können sich die Großen nach erfolgreicher Schnäppchenjagd oder Tour-Teilnahme bei Kaffee und Kuchen im Café oder leckerem Essen von Ahsenmacher Catering aus Andernach stärken. Sei dabei und mach mit bei der Verlosung zu Gunsten von World Bicycle Relief. Es gibt tolle Canyon Bikes im Sonder-Design zu gewinnen.

BMX-FLATLAND SHOW & DIRTJUMP SHOW

SAMSTAG, 18.04. & SONNTAG, 19.04.

Wir lassen Dein Actionherz höher schlagen! Die Flatland-Pro’s zeigen am Canyon.Home ihr ganzes Können und Du kannst dabei sein. Die Freestyle-Akrobaten präsentieren in ihren Shows ein Höchstmaß an Körper- und Bike-Beherrschung. Ebenso beeindruckend: Die Dirtjump Sessions des Canyon Factory Freeride Teams. Du möchtest die waghalsigen Tricks und Jumps der Jungs live erleben? Dann lehne dich zurück und mache Dich auf atemberaubende Action gefasst! Im Anschluss kannst Du Dich natürlich noch mit Deinen Fragen an die Teamrider wenden und Dir jede Menge Tipps und Tricks abholen.

SHOWROOM & FACTORY OUTLET SALE

SAMSTAG, 18.04. & SONNTAG, 19.04.

Drastische Reduzierungen auf ausgewählte Canyon-Modelle, Zubehörteile und Bekleidungsstücke warten auf Dich. Viele weitere tolle Angebote und Specials haben wir im Showroom und im Factory Outlet für Dich vorbereitet! Alle Angebote nur solange der Vorrat reicht und nur vor Ort am 18. und 19. April in Koblenz.

Im Showroom und im Factory Outlet erwarten Dich wie in jedem Jahr radikal reduzierte Bikes, Zubehör und Bekleidung. Wie immer gilt: Nur vor Ort und nur solange der Vorrat reicht. Komm vorbei! Wir freuen uns auf Dich!
Du hast noch Fragen? Dann sende uns eine E-Mail an: purecyclingfestival@canyon.com

Weitere Informationen: www.canyon.com


Rotwild Performance Days: 18.04.-19.04.2015 im Brombachtal

Rotwild Arena Kirchbrimbach im Brombachtal (Odenwald)
# Rotwild Arena Kirchbrimbach im Brombachtal (Odenwald)

Aller guten Dinge sind drei: Im Brombachtal im Odenwaldkreis lädt Rotwild zu umfangreichen Test-Sessions mit neuen Modellen von Rotwild. Außerdem werden Technik-Fragestunden mit Entwicklern und Mechanikern angeboten, Enduro-Abenteuer mit Richie Schley und vieles mehr. Die Infos von Rotwild: 

Jetzt anmelden! Mit der zweiten Auflage der ROTWILD Performance Days starten wir am 18. und 19. April 2015 in die Saison 2015 und laden Sie herzlich ein mit uns gemeinsam die Faszination des Mountainbike-Sports zu erleben. Zwei Tage lang wird das hessische Brombachtal wieder zum Mittelpunkt der ROTWILD Welt. Gehen Sie mit uns auf Tour und testen Sie ausgiebig die Neuheiten der Saison 2015: Race-Bikes für Bestzeiten, Cross Country- und All Mountain-Bikes für spannende Touren, Enduros fürs Abenteuer im groben Gelände und natürlich die neuen e-MTBs – für alle, die noch mehr wollen. Auf den Traum-Trails im Odenwald gehen Sie mit unseren Teamfahrern und erfahrenen Locals auf Tour.

Ganz gleich, ob Sie schon ROTWILD Fahrer sind oder ob Sie noch das richtige Mountainbike suchen, bei den ROTWILD Performance Days sind Sie richtig.

Profis hautnah erleben und den ein oder anderen Tipp auf den Touren bekommen: Die erfahrenen ROTWILD Worldcup-Fahrerinnen Sofia Wiedenroth und Nadine Rieder sowie der ehemalige Deutsche Meister im Downhill Stefan Kudella werden dabei sein und freuen sich auf Ihre Teilenahme. Extra ins Brombachtal reist wieder Freeride-Star Richie Schley. Auf seinen Enduro-Touren gibt er seine besten Tipps weiter und verrät wie Schlüsselstellen einfach und souverän gemeistert werden können.

Je nach Vorliebe, Können und Kondition stehen die Testrunde sowie unterschiedlich lange Touren zur Auswahl. Für alle Fragen rund um die Technik stehen unsere Entwickler und Mechaniker bereit – „German Engineering“ hautnah. Wenn Sie Ihr eigenes ROTWILD Bike mitbringen, checken wir Fahrwerks-Einstellung und Sitzposition. Gemeinsam mit Ihnen optimieren wir Ihr ROTWILD und zeigen, wie Sie auf Tour noch mehr Spaß haben.

Außerdem werden unsere Partner Ergon und die Fahrwerksspezialisten von Fox im Brombachtal wieder mit dabei sein. Mit Tipps und Tricks stehen die Experten mit ihrem Know-How parat. Den Tag lassen wir gemeinsam ausklingen. Das komplette ROTWILD Team lädt ein zum gemeinsamen Barbecue. Samstag brennt ab 17 Uhr auf der ROTWILD Area der Grill.

Besuchen Sie uns auf den ROTWILD Performance Days. Bitte unbedingt anmelden – die Plätze sind begrenzt. Erleben Sie ein ganz besonderes Bike-Wochenende – wir freuen uns auf Sie.

Die ROTWILD Performance Days

  • Neuheiten und Tests
  • Trails und Touren vom Feinsten
  • Individuelle Betreuung durch Top-Guides und die ROTWILD Profi-Fahrer Sofia Wiedenroth, Nadine Rieder und Stefan Kudella
  • Enduro Abenteuer mit Richie Schley
  • Fahrwerks-Abstimmung, Tipps und Tricks von den ROTWILD Technikern

 Weitere Informationen: http://www.rotwild.de

MTB-News.de XCO World Cup Tippspiel 2015 powered by Rotwild

$
0
0

Vergangenes Jahr hatte das XCO World Cup Tippspiel seine Premiere, 2015 geht es in die zweite Runde: Mit dem MTB-News.de XCO World Cup Tippspiel powered by Rotwild bekommt ihr nicht nur die Chance, auf die XCO World Cup Ergebnisse in dieser Saison zu tippen, sondern auch auf den Gewinn eines voll ausgestatteten Rotwild R.Q1 FS 27.5 Bikes in der PRO-Version!

Alle Informationen zum XCO Tippspiel haben wir in diesem Artikel für euch zusammengefasst.

MTB-News.de XCO World Cup Tippspiel 2015 powered by Rotwild

Gegenüber dem Vorjahr wurden die Regeln ein wenig angepasst. Hier findest du eine kurze Übersicht über die Regeln und die Termine für das Tippspiel in der Saison 2015.

XC Tippspiel: der Hauptgewinn ist das Rotwild R Q1 FS 27,5 PRO
# XC Tippspiel: der Hauptgewinn ist das Rotwild R Q1 FS 27,5 PRO
Sofia Wiedenroth und Nadine Rieder mit dem Hauptgewinn, yo!
# Sofia Wiedenroth und Nadine Rieder mit dem Hauptgewinn, yo!

Der Hauptpreis wird in diesem Jahr ein neues Rotwild R.Q1 FS 27.5 PRO Bike sein – vielen Dank an Rotwild an dieser Stelle für die erstklassige Unterstützung. Dieser Hauptpreis sollte doch eine gewichtige Motivation sein, seine Tipps mit Bedacht zu wählen und am Ball zu bleiben.

Am Sonntag findet das erste Rennen statt – gib deinen Tipp jetzt ab!

Spielregeln

  • Für jeden korrekt getippten Podiumsplatz (getippt werden die Plätze 1 bis 5) beim Rennen (Männer und Frauen) bekommst du 10 Punkte.
  • Liegt dein Tipp beim Rennen (Männer und Frauen) um einen Platz daneben, bekommst du 5 Punkte. Platz 6 zählt übrigens nicht dazu!
  • Für jeden Tipp, der zumindest auf dem Podium gelandet ist (Männer und Frauen) bekommst du 2 Punkte.
  • Für einen korrekten Tipp zum ersten Platz der Teamwertung bekommst du 10 Punkte.
  • Für ein exakt getipptes Podium (Platz 1 bis 5 in der richtigen Reihenfolge) beim Rennen (Männer und Frauen) bekommst du 25 Bonuspunkte.
  • Hast du zumindest die 5 Fahrer/Fahrerinnen des Podiums korrekt wenn auch nicht in der richtigen Reihenfolge getippt, bekommst du 15 Bonuspunkte.
  • Nachträgliche Änderungen an den Platzierungen der Fahrer (z. B. durch die UCI) werden nur bis 24 Stunden nach Rennende berücksichtigt.

Besonders wichtig zu beachten ist, dass ihr daran denkt, dass die Tipps nur bis kurz vor dem Rennen abgegeben werden können. Die genauen Uhrzeiten findet ihr jeweils auf der Tippspielseite.

Änderungen

Neben den Anpassungen bei den Punkten tippt ihr dieses Jahr auf den Teamsieger getrennt nach Herren und Damen.

Alle Termine der UCI XCO Cross Country World Cups 2015 im Überblick

  • 23.05.2015 bis 24.05.2015 UCI World Cup Nove Mesto na Morave
  • 30.05.2015 bis 31.05.2015 UCI World Cup Albstadt
  • 04.07.2015 bis 05.07.2015 UCI World Cup Lenzerheide
  • 01.08.2015 bis 02.08.2015 UCI World Cup Mont-Sainte-Anne
  • 08.08.2015 bis 09.08.2015 UCI World Cup Windham
  • 22.08.2015 bis 23.08.2015 UCI World Cup Val Di Sole
  • 05.09.2015 – MTB WM Vallnord (XC)

Hier geht es direkt zum XCO World Cup Tippspiel powered by Rotwild.

MTB-News.de Tippspiele 2015

Neben dem XCO World Cup Tippspiel powered by Rotwild gibt es in dieser Saison zwei weitere Tippspiele: Das Downhill World Cup Tippspiel powered by Bergamont und das Enduro World Series Tippspiel powered by Radon.

In jedem der drei Tippspiele gibt es einen spannenden Hauptpreis und weitere Sachpreise zu gewinnen. Hängt euch also in allen drei Tippspielen rein und denkt dran: Tipps dürfen immer nur bis vor der Qualifikation abgegeben werden! Also kein Rennen verpassen. Viel Erfolg beim Tippen!

Zu den Tippspielen

Eurobike: Rotwild GenerationX – neue, flexible All-Mountain-Plattform

$
0
0

Rotwild hat auf den Eurobike Media Days verschiedene Modelle der neuen, „X“ getauften Baureihe präsentiert. Das Ziel der neuen Plattform: Basierend auf einer Rahmenform können von Rotwild verschiedene Bikes umgesetzt werden, die alle über 150 mm Federweg vorne und 145 mm Federweg am Hinterbau verfügen sollen. Wir haben uns die Prototypen angeschaut und einen ersten Fahreindruck gewonnen.

Das neue Rotwild R.X1 FS - hier im Aufbau mit Fox Gabel und XT Bremsen
# Das neue Rotwild R.X1 FS - hier im Aufbau mit Fox Gabel und XT Bremsen

Rotwild Generation X

Das Konzept

Mit der Generation X will Rotwild eine neue, flexible Rahmenplattform ins Leben rufen. Was Flexibilität dabei bedeutet, erklärt man uns bei Rotwild am Beispiel des Rotwild R.X und den folgenden Beispielen:

  • Laufradgröße: Hier kann wahlweise 27,5″ (Modell „Trail“) oder 27+ (Modell „Traction“) genutzt werden.
  • Kettenstrebenlänge: Ebenfalls flexibel ist die Hinterbaulänge. Das Trail-Modell kann über ein Inlay-System mit kurzem oder langem Hinterbau (422,5 oder 435 mm) gefahren werden, bei den Plus-Laufrädern entfällt die kurze Option durch den größeren Durchmesser der Räder.
  • Lenkwinkel: Über einen Winkelsteuersatz kann ab Werk der Lenkwinkel zwischen 0 und +/- 1,5° verändert werden
  • Antrieb: Hier wird es wirklich spannend, denn die Antriebsart kann variiert werden. Das Rotwild gibt es auch in einer Variante mit im Unterrohr integriertem Brose-Antrieb inklusive Akku

Mit dieser Basis will Rotwild eine vielseitige Plattform generiert haben, die die aktuellen Trends (Elektrifizierung, Plus-Größen) aufgereift, ohne sich auf sie festzulegen. Weitere erwähnenswerte Punkte an den Bikes:

  • Interne Zugverlegung
  • Boost 148 mm Achsstandard am Hinterrad
  • E-Type Sideswing Umwerfer
  • Doppelreihige Lager am Horstlink

Video

Mit dem folgenden kurzen Video stellt Rotwild die neue Generation X vor:

Rotwild R.X1 FS Geometrie

 SMLXL
Sattelrohrlänge400435475510
Oberrohrlänge560595610634
Kettenstrebenlänge422,5 // 435422,5 // 435422,5 // 435422,5 // 435
Tretlagerhöhe337,5337,5337,5337,5
Lenkwinkel67°67°67°67°
Sitzwinkel74°74°74°74°
Stack591600610619
Reach400423450475

Das Bike gibt es in vier Größen (S/M/L/XL) und vier Ausstattungsvarianten – die Preise beginnen dabei bei 3.499 EUR für das Comp-Modell, die teuerste Ausführung ist das „Edition“ genannte Top-Modell zum Preis von 6.999 €. Folgende Ausstattungs-Highlights finden sich beim Rotwild R.X1 FS Comp:

  • Fox 34 Float 150 Fit4 Performance,
  • Shimano SLX / XT Mix Antrieb und Bremse
  • DT-Swiss M 1900 Spline LRS
  • Kindshock 150mm Variostütze

Die Rotwild X+ Variante mit Brose Antrieb kommt in den drei Ausstattungen Pro, Evo und Edition und kostet von 5.999 EUR bis 8.999 EUR. Alle Bikes sollen ab November diesen Jahres verfügbar sein.

Erster Eindruck zum Rotwild R.X1 FS Traction mit Plus-Bereifung:

Die Eurobike Media Days versprechen, die neu vorgestellten Bikes auch in der Praxis bewegen zu können. Und im Gegensatz zum leidigen Demoday der Eurobike, bei dem kein wirkliches Mountainbike-Gelände geboten werden kann, hat es in Kirchberg einige sehr gute Möglichkeiten für einen ersten Fahreindruck mit dem neuen Rotwild R.X1 FS gegeben – also ab auf den Fleckalm-Trail. Dieser war durch die vorangegangene Enduro-EM ordentlich ausgefahren – für mich als eher langsamen Fahrer aus dem Mittelgebirge waren die teils wurzelig-steilen Passagen also beste Voraussetzungen, um den Versprechungen der mittel-dicken Reifen auf den Zahn zu fühlen.

Mein Fazit nach einer Abfahrt: ich habe mich auf dem Bike auch dank der breiten Bereifung sehr wohl gefühlt. Der Komfortgewinn durch das große Reifenvolumen und das Plus an subjektiver Sicherheit durch die größere Traktion gegenüber normalen Reifen ist beachtlich. Feuchte Wurzeln gehen schräg über den Trail? Einfach drüber, kein Problem. In dieser Hinsicht hat der Fahreindruck durchaus die Ankündigungen des Rotwild-Teams bestätigt.

Trotz der dicken Reifen habe ich jedoch eher das Gefühl gehabt, auf einem „normalen“ Mountainbike und nicht auf einem Fatbike unterwegs zu sein. Was durchaus positiv ist. Wer schnell, aggressiv oder auch sehr aktiv fährt, dem könnten die dicken Reifen zu viel sein und den Kontakt zum Untergrund allzu sehr unterbinden. Daher mein Tipp: bilde dir dein eigenes Urteil – am besten bei Gelegenheit die Plus-Größe mal Probe fahren und ausprobieren, ob es zum eigenen Fahrstil passt oder nicht.

Eine weitere Erkenntnis am Rande – Magura MT7 ist die Macht! (Magura MT7 Test)

Zum ausprobieren hatten wir zwei gleiche Bikes dabei, dieses mit abgeklebter USD-Gabel und brachialen Magura MT7 Bremsen - hier auf dem Foto: Rotwild Marketing-Mann Ole
# Zum ausprobieren hatten wir zwei gleiche Bikes dabei, dieses mit abgeklebter USD-Gabel und brachialen Magura MT7 Bremsen - hier auf dem Foto: Rotwild Marketing-Mann Ole
Protoypen Upside-Down Gabel - die Gabel befindet sich noch im Entwicklungsprozess, die Performance war im direkten Vergleich noch nicht auf Fox 34-Niveau
# Protoypen Upside-Down Gabel - die Gabel befindet sich noch im Entwicklungsprozess, die Performance war im direkten Vergleich noch nicht auf Fox 34-Niveau
Maguras MT7 Bremse an der Test-USD Gabel
# Maguras MT7 Bremse an der Test-USD Gabel
XT Antrieb mit e-Type Sideswing Umwerfer
# XT Antrieb mit e-Type Sideswing Umwerfer
Die Rahmen sind noch nicht final, hier kann man aber schon sehen, dass bei der Konstruktion auch Leichtbau ein Thema war
# Die Rahmen sind noch nicht final, hier kann man aber schon sehen, dass bei der Konstruktion auch Leichtbau ein Thema war
Interne Zugverlegung
# Interne Zugverlegung
Die Inlays für die Ausfallenden haben unterschiedliche Farben für kurz...
# Die Inlays für die Ausfallenden haben unterschiedliche Farben für kurz...
und lang
# und lang
Auch hier ist das Inlay zu sehen
# Auch hier ist das Inlay zu sehen
Auf der Innenseite wird das Gegenstück eingesetzt
# Auf der Innenseite wird das Gegenstück eingesetzt
Über den Chip kann man den Radstand verändert - im 27,5 Plus Setup muss man den langen Radstand fahren. Die Beiden Positionen ergeben 422,5mm und 435mm Kettenstrebenlänge
# Über den Chip kann man den Radstand verändert - im 27,5 Plus Setup muss man den langen Radstand fahren. Die Beiden Positionen ergeben 422,5mm und 435mm Kettenstrebenlänge
Dicke Dinger - Schwalbe Nobby Nic-Reifen in 2.8″ und Fox 34 vorne
# Dicke Dinger - Schwalbe Nobby Nic-Reifen in 2.8″ und Fox 34 vorne
Abfahrt über den Fleckalmtrail nach Kirchberg / Tirol
# Abfahrt über den Fleckalmtrail nach Kirchberg / Tirol
Für die Bremse gibt es je nach Montage der Hinterachse auch einen passenden Adapter
# Für die Bremse gibt es je nach Montage der Hinterachse auch einen passenden Adapter
Verstellbarer Lenkwinkel durch Steuersatz mit 0 oder +/- 1.5°
# Verstellbarer Lenkwinkel durch Steuersatz mit 0 oder +/- 1.5°
ACS (Anti Chain Suck) Ring - verhindert Einklemmen der Kette am Tretlager
# ACS (Anti Chain Suck) Ring - verhindert Einklemmen der Kette am Tretlager
Rotwild R.X+: basiert auf dem gleichen Rahmenkonzept wie das R.X1, kommt aber mit Brose-Antrieb
# Rotwild R.X+: basiert auf dem gleichen Rahmenkonzept wie das R.X1, kommt aber mit Brose-Antrieb

Weitere Informationen

Website: www.rotwild.de
Text & Redaktion: Thomas Paatz | MTB-News.de 2015
Bilder: Thomas Paatz

Eurobike: Rotwild 2016 – Das variable und zukunfts-kompatible R.X1

$
0
0

Rotwild gibt dem Kunden in Zukunft die Wahl: Plus-Reifen oder konventionelle 27,5″ Reifen? Längere oder kürzere Kettenstreben? Beim R.X1 alles eine Frage des Setups. Außerdem gibt’s das Rad auch als Hybrid mit Brose-Antrieb, der sauber im Unterrohr versteckt ist. 

Rotwild 2016

Video

Fotos

Rotwild 30
# Rotwild 30
Das R.X1 ist eine komplette Neuentwicklung
# Das R.X1 ist eine komplette Neuentwicklung - auf den ersten Blick fällt "nur" die neue Kinematik auf, doch es gibt noch viele weitere schön gelöste Details
Rotwild R.X1
# Rotwild R.X1 - Dickere Reifen rein und das Bike tritt gleich ganz anders auf
Das selbe Bike, nur mit schlankeren Reifen
# Das selbe Bike, nur mit schlankeren Reifen - die sind auf 30 mm Felgen montiert, auf denen auch dicke 2,8" Reifen noch eine gute Figur machen.
Der Flipchip im Ausfallende ist das Herz der Variabilität des Bikes
# Der Flipchip im Ausfallende ist das Herz der Variabilität des Bikes - die Änderung der Kettenstrebenlänge kann je nach Vorliebe geschehen, oder um Platz für dickere Reifen zu machen.
Nicht zu sehen
# Nicht zu sehen - und das ist die Idee: Die Züge laufen über dem Innenlager mitten durch den Rahmen und laufen direkt in die Kettenstreben weiter
Clever
# Clever - die Kugellager haben einen Flansch, durch den sie sich am Lagersitz abstützen
Mehr Progression
# Mehr Progression - dazu der neue Float DPS mit EVOL Luftkammer
Vieeeel Platz
# Vieeeel Platz - bei Verwendung von konventionellen 2.4" Reifen bleibt in der Plus-Gabel viel Luft
Integrierte Zugführung
# Integrierte Zugführung - der Zug läuft direkt in den Sideswing Umwerfer
Verschiedene Steuersatzschalen
# Verschiedene Steuersatzschalen - so lässt sich der Lenkwinkel einstellen oder unterschiedliche Gabellängen ausgleichen
Im Hinterbau stecken durchwegs neue Vollkugellager
# Im Hinterbau stecken durchwegs neue Vollkugellager - die bauen dünner, ertragen höhere Lasten und laufen seidenweich.
Noch eine Variante des X1
# Noch eine Variante des X1 - das R.X1+
+ bedeutet in diesem Fall nicht dickere Reifen
# + bedeutet in diesem Fall nicht dickere Reifen - stattdessen heißt es: Mensch + Elektromotor
Der Brose Antrieb ist elegant integriert
# Der Brose Antrieb ist elegant integriert
Schnittmodell
# Schnittmodell - im Unterrohr stecken jede Menge Li-Ion Rundzellen, das Battery Management System und die Verkabelung in Richtung Motor
Motorelektronik
# Motorelektronik - direkt am Gehäuse, um eine bessere Kühlung zu ermöglichen
Der Motor treibt über einen Zahnriemen den Kettenblatt-Spider an
# Der Motor treibt über einen Zahnriemen den Kettenblatt-Spider an
Rundzellen
# Rundzellen
Rotwild C1
# Rotwild C1
Rotwild C1
# Rotwild C1
Rotwild R2
# Rotwild R2
Freerider
# Freerider - das R.E1 in neuen Farben
An den AMG GTS angelehnt
# An den AMG GTS angelehnt - in Original-Farben
Wer den AMG schon hat
# Wer den AMG schon hat - der findet hier die passende Ergänzung...
Rotwild 3
# Rotwild 3
Rotwild  G1
# Rotwild G1
Rotwild 1
# Rotwild 1

Eurobike 2015

Alle Artikel von der wichtigsten Messe des Jahres mit allen Neuheiten für die Saison 2016 findest du auf unserer Eurobike Übersichtsseite.


XC World Cup Gewinnspiel powered by Rotwild: Die Gewinner 2015!

$
0
0

Einige Überraschungen, insgesamt weniger Gesamtpunkte, aber viele spannende Rennen: Das war der XC World Cup 2015. Bei unserem Gewinnspiel powered by Rotwild war es gewinnertechnisch allerdings klarer als bei den Downhillern: Der Gewinner heißt…

fips92

Mit 404 Gesamtpunkten ging es für fips92 an die Spitze im Ranking und zum Gewinn: Herzlichen Glückwunsch zum brandneuen Rotwild R.Q1 FS 27.5 PRO!

So hat fips92 getippt

Die Tips von fips92 für den World Cup in Nove Mest na Morave
# Die Tips von fips92 für den World Cup in Nove Mest na Morave
Die Tips von fips92 für den World Cup in Albstadt
# Die Tips von fips92 für den World Cup in Albstadt
Die Tips von fips92 für den World Cup in Lenzerheide
# Die Tips von fips92 für den World Cup in Lenzerheide
Die Tips von fips92 für den World Cup in Mont-Sainte-Anne
# Die Tips von fips92 für den World Cup in Mont-Sainte-Anne
Die Tips von fips92 für den World Cup in Windham
# Die Tips von fips92 für den World Cup in Windham
Die Tips von fips92 für den World Cup in Val di Sole
# Die Tips von fips92 für den World Cup in Val di Sole
Die Tips von fips92 für die WM in Andorra
# Die Tips von fips92 für die WM in Andorra

Gewinner Gruppenpreis

Zusätzlich zum Hauptgewinn – dem neuen Rotwild R.Q1 FS 27.5 PRO – haben wir für die fünf besten Spieler der größten Tippgemeinschaft jeweils ein IBC T-Shirt verlost. Die größte Tippgemeinschaft ist das „FPAFKB-TEAM„. Hier haben folgende Tipper ein neues MTB-News Shirt gewonnen: humaheka, hiko09, SimonsSimon, maimon09 und nikgrobert.   Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren fips92 zu seinem neuen Rotwild-Bike, das schnellstmöglich übergeben werden wird. Die gesamte Berichterstattung über den World Cup 2015 auf MTB-News.de findet ihr übersichtlich auf dieser Seite. Bleibt nur noch eins zu sagen: Vielen Dank für’s Mittippen und die gebotene Spannung – wir freuen uns auf die neue Saison.

XC World Cup-Gewinnspiel: Bike-Übergabe bei Rotwild in Dieburg

$
0
0

Bike-Übergabe bei Rotwild in Dieburg: beim diesjährigen XC Tippspiel powered by Rotwild hatte Maschinenbaustudent und XC Lizenz-Fahrer Philipp am Ende die Nase vorn. Am Freitag war Philipp zur Übergabe bei Rotwild mit dem AMG Rotwild Team verabredet, erwartet wurde er von Nadine Rieder, Sofia Wiedenroth und Stefan Kudella – natürlich zusammen mit dem signalroten Rotwild R.C1 FS 27.5. Hier gibt es die Fotos von der Übergabe – und zusätzlich von einem historischen Schätzchen, das uns noch vor die Kamera geraten ist.

MTB-News.de: Herzlichen Glückwunsch Philipp – wie war das Gefühl ein Bike zu gewinnen?

Philipp: Das ist schon das Coolste etwas zu gewinnen, was man selbst nutzen kann und was dazu noch das eigene Hobby ist. Danke an Rotwild und MTB-News! Ich habe mir schon öfter überlegt, mir ein Fully zu kaufen zum Trailbiken. Aber ein Hardtail brauche ich eh für die Rennen und als Student muss man ja auf das Geld schauen, so kommt das gewonnene Bike da wirklich perfekt.

Fährst du selbst Rennen?

Ja, ich fahre XC-Marathon Rennen, derzeit U23 bei meinem Verein RV Tempo Hirzweiler.

Hast du letztes Jahr auch schon mitgemacht bim Tippspiel?

Ja, ich war am Ende in den Top 5. Ich wollte eigentlich dieses Jahr nicht mitmachen, weil man die Rennen anders schaut. Auch wenn es blöd klingt, man kann sich nicht so sehr drüber freuen wenn z.B. Mani vorne mitfährt, weil man ihn ja nicht getippt hat – aber dann habe ich doch mitgemacht, weil meine Freunde mitgemacht haben. Am Anfang war ich überrascht, dass die ersten Tipps so gut ausgingen.

Wie bist du zu deinen Tipps gekommen?

Ich habe mich auch über die kleineren Rennen vor den World Cup-Rennen informiert, und dann z.B. gesehen, dass Flo Vogel stark unterwegs war und ihn dann neben Absalon und Schurter getippt – am Ende ist es dann aufgegangen (lacht).

Viel Spaß mit dem Bike!

Gewinner Philipp (ganz rechts) mit dem Rotwild Team
# Gewinner Philipp (ganz rechts) mit dem Rotwild Team - Ole Wittrock (Marketing), Teamfahrer Sofia Wiedenroth, Stefan Kudella und Nadine Rieder, Teammechaniker Danny Herz und Gewinner Philipp
Zunächst gab es eine Führung bei Rotwild - hier sind wir gerade bei Rotwild Ingenieur Peter Böhm
# Zunächst gab es eine Führung bei Rotwild - hier sind wir gerade bei Rotwild Ingenieur Peter Böhm
Ole erklärt am Sample die Herstellung der Carbonrahmen
# Ole erklärt am Sample die Herstellung der Carbonrahmen
Zum Vergleich dazu ein aktueller Alu-Rahmen
# Zum Vergleich dazu ein aktueller Alu-Rahmen
Auch am E-Thema ist Rotwild dran - hier mit Brose-Antrieb
# Auch am E-Thema ist Rotwild dran - hier mit Brose-Antrieb
3/4 des Teams AMG Rotwild sind da: Stefan Kudella, Sofia Wiedenroth und Nadine Rieder
# 3/4 des Teams AMG Rotwild sind da: Stefan Kudella, Sofia Wiedenroth und Nadine Rieder
Hier jetzt mit dem richtigen Bike: viel Spaß damit!
# Hier jetzt mit dem richtigen Bike: viel Spaß damit!
Erste kleine Testrunde im Lager
# Erste kleine Testrunde im Lager - Novemberliches Mistwetter machte einen Strich durch die gemeinsame Ausfahrt mit dem Team, aber Proberollen musste sein
Daumen Hoch für das diesjährige XC-Tippspiel von Gewinner Philipp
# Daumen Hoch für das diesjährige XC-Tippspiel von Gewinner Philipp
Das Rotwild R.C1 FS 27.5 ist als Fully für XC-Piloten gedacht
# Das Rotwild R.C1 FS 27.5 ist als Fully für XC-Piloten gedacht - wendig, vielseitig und kompakt, gemacht für XC-Fahrer, die sich gerne auf anspruchsvollen Trails bewegen.
rotwild xc Tippepiel übergabe (11 von 28)
# rotwild xc Tippepiel übergabe (11 von 28)
rotwild xc Tippepiel übergabe (12 von 28)
# rotwild xc Tippepiel übergabe (12 von 28)
rotwild xc Tippepiel übergabe (13 von 28)
# rotwild xc Tippepiel übergabe (13 von 28)
rotwild xc Tippepiel übergabe (14 von 28)
# rotwild xc Tippepiel übergabe (14 von 28)
Nach der Übergabe geht es wieder Richtung Ausgang
# Nach der Übergabe geht es wieder Richtung Ausgang
Kurz vor der Tür zeigt uns Danny Herz noch ein Schätzchen: ein FIAT Rotwild Team-DH Bike mit Shimano Airlines Schaltung, Maguras Big Ego Gabel und Pull-Shock Dämpfer von RockShox
# Kurz vor der Tür zeigt uns Danny Herz noch ein Schätzchen: ein FIAT Rotwild Team-DH Bike mit Shimano Airlines Schaltung, Maguras Big Ego Gabel und Pull-Shock Dämpfer von RockShox
Diese Luftkartusche war damals der Akku. Mit Druckluft befüllt sollte sie für viele Schaltvorgänge reichen
# Diese Luftkartusche war damals der Akku. Mit Druckluft befüllt sollte sie für viele Schaltvorgänge reichen
Shimano Airlines Schaltwerk AR01 - 2000 eingeführt konnte das DH-Schaltwerk 7 Gänge bedienen
# Shimano Airlines Schaltwerk AR01 - 2000 eingeführt konnte das DH-Schaltwerk 7 Gänge bedienen
Sieht man nicht alle Tage: Maguras Big Ego Gabel und Pull-Shock Dämpfer von Rock Shox
# Sieht man nicht alle Tage: Maguras Big Ego Gabel und Pull-Shock Dämpfer von Rock Shox
Zurück in die Gegenwart - #Bockaufballern: der AMG GLA Teamwagen von Nadine Rieder
# Zurück in die Gegenwart - #Bockaufballern: der AMG GLA Teamwagen von Nadine Rieder
Geschafft, Philipp macht sich mit seinem Gewinn auf den Heimweg
# Geschafft, Philipp macht sich mit seinem Gewinn auf den Heimweg

Weitere Infos: Rotwild Bikes

Rotwild R.X2: Vielseitiges Carbon-Trailbike mit 3 Reifengrößen

$
0
0

Ein Rahmen, drei Reifengrößen – ein äußerst interessantes Konzept, das Rotwild mit den auf „Generation X“ getauften Bikes verfolgt. Bereits im letzten Jahr waren wir mit den Alu-Prototypen in Kirchberg unterwegs. Am Gardasee bekamen wir jetzt die R.X2 genannte Carbon-Version zu sehen, die ab August verfügbar sein soll.

Kurz & knapp

  • Leichtes Vollcarbon Chassis in vier Rahmengrößen S / M / L / XL
  • Drei Laufradoptionen: 27.5 (Trail), 27.5+ (Traction) und 29 (Transalp)
  • 140 mm XCS Fahrwerk
  • Boost Technologie für erhöhte Laufradsteifigkeit und Reifenfreiheit
  • Verstellbarer Gabel-/Steuerrohrwinkel durch individuelle Steuersätze: 0° und +/- 1,5°
  • Größenangepasste Sitzrohrlänge, optimiert auf versenkbare Sattelstütze bis 150 mm Hub
  • Verstellbarer Hinterbau mit 148-12 Steckachse und MDI III Technologie
  • Eigens abgestimmte FOX Dämpferelemente
  • ISCG-05 Aufnahme: Einfache Montage Kettenführung
  • E-Type Sideswing Umwerfer: Beste Funktion bei einfedernden Hinterbauten
  • Lenkkopfsteifigkeit: 87 Nm/°
  • Tretlagersteifigkeit: 106 N/mm
  • 7 Ausstattungsvarianten – ab 4.699 Euro
  • Serienstart: August 2016

Dabei werden die 27,5″ Reifen für ein agiles Fahrverhalten und den Trail-Einsatz, die 27,5+ Reifen für maximale Traktion und die 29″ Reifen für lange Touren und den Transalp-Einsatz empfohlen. Trotzdem kann natürlich jeder selbst entscheiden, wie er das Bike mit welcher Laufradgröße verwenden will. Dank der Möglichkeit, jede der drei Größen im gleichen Rahmen zu fahren, kann das Bike extrem vielseitig eingesetzt werden – und wer will, kann je nach Einsatzbereich auch ganz einfach zwischen verschiedenen Laufradsätzen wechseln.

Zugegeben: Rotwild ist nicht der erste Hersteller, der die Montage von verschiedenen Laufradgrößen in einem Rahmen ermöglicht. Der leichte Carbonrahmen in Verbindung mit einer sehr einfachen Möglichkeit zum Tausch der Laufräder und vielen durchdachten Detaillösungen ist aber definitiv ein Highlight. Dazu kann die Kettenstrebenlänge in zwei Positionen angepasst und der Lenkwinkel um +/- 1,5° verstellt werden.

Die Geometrie und Kinematik bleibt beim R.X2 mit allen Laufradgrößen gleich, insbesondere der Lenk- und Sitzwinkel. Gleiches gilt für den BB Drop, was bei der Verwendung von 29″ Laufrädern für eine leicht erhöhte absolute Tretlagerhöhe sorgt. Das sorgt dafür, dass am Bike nach einem Laufradtausch keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden müssen, was vor allem beim Dämpfer-Setup ein entscheidender Vorteil ist.

Von 27,5" ...
# Von 27,5" ...

In Größe M bringt der schicke Vollcarbonrahmen 2040 Gramm auf die Waage. Das Bike wurde auf den All Mountain-Einsatz abgestimmt. Daher wurde darauf geachtet eine hohe Wiegetrittsteifigkeit für einen effizienten Antritt und Lenkkopfsteifigkeit für ein präzises Kurvenverhalten zu erreichen. Die Züge sind komplett innenverlegt und führen durch den Tretlagerblock, wodurch enge Radien vermieden werden, was für weniger Reibung und ein einfacheres und präziseres Schalten sorgen soll. Damit die Züge nicht klappern, wird eine eigens eingeführte Schaumstoffummantelung verwendet, die Geräusche unterbindet.

Die Hinterbaulänge kann zwischen 422,5 mm und 435 mm angepasst werden. Dabei sorgen die Kettenstreben in der kurzen Version bei 27,5″ und 27,5+ Laufrädern für ein sehr agiles Fahrverhalten; die 435 mm für mehr Laufruhe oder für die Verwendung mit 29″ Laufrädern.

... über 27,5+ ...
# ... über 27,5+ ...

Die Lager des R.X2 wurden auf Haltbarkeit ausgelegt und sollen eine lange Lebensdauer bieten. Dazu werden breite Vollkugellager verwendet, die einen geringeren Verschleiß aufweisen und dank der größeren Abstützung Relativbewegungen verhindern. Dazu werden die Lager am Horst Link in doppelreihiger Ausführung eingesetzt. Die damit verbundene höhere Abstützbreite und Torsionssteifigkeit soll zu einer höheren Rahmensteifigkeit und reduziertem den Verschleiß führen. An der Dämpferachse erzeugt die zusätzliche Lagerung eine geringere Reibung über den großen Schwenkbereich, was eine Beeinflussung des Losbrechmoments verhindern und ein sensibles Ansprechverhalten garantieren soll.

... bis hin zu 29"
# ... bis hin zu 29"
Das R.X2 setzt am Hinterrad auf brandneue 2,6" Schwalbe Nobby Nic
# Das R.X2 setzt am Hinterrad auf brandneue 2,6" Schwalbe Nobby Nic
Eine gute Kombination aus Rollwiderstand und Grip?
# Eine gute Kombination aus Rollwiderstand und Grip?
rotwild-9455
# rotwild-9455

Geometrie

 SMLXL
Sattelrohrlänge400 mm435 mm475 mm510 mm
Oberrohrlänge560 mm595 mm610 mm635 mm
Steuerrohrlänge100 mm110 mm120 mm130 mm
Kettenstrebenlänge422.5 /435 mm422.5 /435 mm422.5 /435 mm422.5 /435 mm
Tretlagerhöhe337.5 mm337.5 mm337.5 mm337.5 mm
Tretlagerabsenkung20 mm20 mm20 mm20 mm
Lenkwinkel67°67°67°67°
Sitzwinkel74°74°74°74°
Reach400 mm423 mm450 mm475 mm
Stack591 mm600 mm610 mm619 mm
Radstand1114 mm1141 mm1172 mm1201 mm
Überstandshöhe750 mm753 mm778 mm795 mm
Mehr Steifigkeit und genügend Reifenfreiheit auch für breite Schlappen dank Boost-Standard
# Mehr Steifigkeit und genügend Reifenfreiheit auch für breite Schlappen dank Boost-Standard
Innenverlegte Züge ...
# Innenverlegte Züge ...
... von vorne bis ganz hinten
# ... von vorne bis ganz hinten

Ausstattungsvarianten

 27.5 Comp (Trail)27.5 Pro (Trail)27.5 Evo (Trail)27.5 Team (Trail)27.5+ Pro (Traction)27.5+ Evo (Traction)29 Evo (Transalp)
GabelFOX 34 Float 140 3-Pos Grip PerformanceFOX 34 Float 140 3-Pos Grip PerformanceFOX 34 Float 140 3-Pos Fit4 LSC Factory KashimaFOX 34 Float 140 3-Pos Fit4 LSC Factory KashimaFOX 34 Float 140 3-Pos Grip PerformanceFOX 34 Float 140 3-Pos Fit4 LSC Factory KashimaFOX 34 Float 140 3-Pos Fit4 LSC Factory Kashima
DämpferFOX Float 3-Pos DPS Evol PerformanceFOX Float 3-Pos DPS Evol PerformanceFOX Float 3-Pos DPS Evol LSC Factory KashimaFOX Float 3-Pos DPS Evol LSC Factory KashimaFOX Float 3-Pos DPS Evol PerformanceFOX Float 3-Pos DPS Evol LSC Factory KashimaFOX Float 3-Pos DPS Evol LSC Factory Kashima
KurbelShimano SLX 32 T., B1Shimano XT 32 T., B1Shimano XT 32 T., B1Shimano XTR 32 T., B1 / ACS Ring 11Shimano XT 36-26 T., B2Shimano XT 36-26 T., B2Shimano XT 36-26 T., B2
SchaltwerkShimano XT 11 GS DM PlusShimano XT 10 GS DM PlusShimano Di2 XT 11 GS DM PlusShimano XTR 11 GS DM PlusShimano XT 10 GS DM PlusShimano Di2 XT 11 GS DM PlusShimano Di2 XT 11 GS DM Plus
KassetteShimano XT 11-46 T.Shimano XT 11-46 T.Shimano XT 11-46 T.Shimano XT 11-46 T.Shimano XT 11-40 T.Shimano XT 11-40 T.Shimano XT 11-40 T.
BremseShimano SLX, 180/180 ICEShimano XT, 180/180 ICEShimano XT, 180/180 ICEShimano XTR, 180/180 ICEShimano XT, 203/180 ICEShimano XT, 203/180 ICEShimano XT, 180/180 ICE
LaufräderDT Swiss M1900 Spline 22.5DT Swiss M1700 Spline Two 22.5DT Swiss XM1501 Spline One 25DT Swiss XMC1200 Spline 24 CarbonDT Swiss M1700 Spline Two 30DT Swiss XM1501 Spline One 35DT Swiss XM1501 Spline One 25, 29er
SattelErgon SMA 30Ergon SMA 30Ergon SMA 30Ergon SMR3 Pro CarbonErgon SMA 30Ergon SMA 30Ergon SMA 30
Vorbau / LenkerCrankbrothers Iodine 1 / Cobalt 2Crankbrothers Iodine 1 / Cobalt 2PRO Koryak Di2, PRO Koryak Riser Di2 PRO Tharsis / PRO Tharsis RiserCrankbrothers Iodine 1 / Cobalt 2PRO Koryak Di2, PRO Koryak Riser Di2 PRO Koryak Di2, PRO Koryak Riser Di2
SattelstützeCrankbrothers T2KS Lev integraKS Lev IntegraKS Lev IntegraKS Lev integraKS Lev IntegraKS Lev Integra
ReifenContinental Mountain-King 27.5x2.40Continental Mountain-King 27.5x2.40Continental Mountain-King 27.5x2.40Continental Mountain-King 27.5x2.40Schwalbe Nobby Nic 27.5x2.60Schwalbe Nobby Nic 27.5x2.60Continental Mountain-King 29x2.40
Preis4.699 Euro5.499 Euro6.999 Euro7.999 Euro5.499 Euro6.999 Euro6.999 Euro
Eine Umwerfermontage und die Montage einer ISCG Kettenführung sind möglich
# Eine Umwerfermontage und die Montage einer ISCG Kettenführung sind möglich
140 mm am Heck ...
# 140 mm am Heck ...
... mit doppelter Lagerung am Horst Link
# ... mit doppelter Lagerung am Horst Link
Einmal umgedreht und schon ...
# Einmal umgedreht und schon ...
... wachsen die Kettenstreben von 422,5 mm auf 435 mm
# ... wachsen die Kettenstreben von 422,5 mm auf 435 mm
rotwild-9438
# rotwild-9438

Weitere Informationen

Website: www.rotwild.de
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | MTB-News.de 2016
Bilder: Sebastian Beilmann

Rotwild 2017: Drei neue Bikes für Enduro und XC

$
0
0

Rotwild startet mit neuen Bikes in die kommende Saison: Mit den C-Modellen wird die Linie der Rotwild-Mountainbikes auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Neben dem R.C1 HT und dem R.C1 FS, die beide für den XC-Einsatz konzipiert sind, dürfte vor allem das neue R.E1 FS für den Trailfahrer und Enduropiloten interessant sein. 

Mit den beiden C-Modellen verfolgt Rotwild einen spannenden Ansatz: Das Cross Country-Geschoss ist nicht nur entweder als Hardtail (R.C1 HT) oder als Fully (R.C1 FS) erhältlich, sondern auch mit oder ohne elektrischem Antrieb – mehr Infos zu den motorisierten Varianten findet ihr in diesem Artikel auf eMTB-News. Auch das R.E1 FS ist durchaus spannend: Mit rund 160 mm Federweg vorne und hinten, verstellbarer Geometrie und körpergrößenspezifischem Sizing dürfte das neue Enduro-Geschoss sehr viele Leute ansprechen.

Rotwild R.E1 FS

R.E1 FS heißt das für 2017 komplett überarbeitete Enduro-Geschoss von Rotwild
# R.E1 FS heißt das für 2017 komplett überarbeitete Enduro-Geschoss von Rotwild - uns hat die neue, deutlich schlankere Rahmenform auf Anhieb gefallen!

Das Rotwild R.E1 FS aus Aluminium wurde für 2017 komplett überarbeitet und wirkt nun deutlich schlanker und schicker als der Vorgänger. Der Rahmen, der auf 650b-Laufräder ausgelegt ist, hat satte 160 mm Federweg und eine sehr variable Geometrie: Der Lenkwinkel liegt bei 66°, lässt sich aber per optional erhältlichem Steuersatz um 1,5° Grad verstellen. Der Reach in Größe L liegt bei ordentlichen 455 mm, das Sitzrohr ist mit 74,7° relativ steil und sollte für Uphill-Passagen gut geeignet sein. Die Länge des Hinterbaus lässt sich über ein FlipChip-System anpassen und liegt bei 433,5 mm oder sehr kurzen 421 mm. Dadurch lässt sich das R.E1 FS je nach persönlichem Geschmack und Körpergröße optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen und besser ausbalancieren. Erhältlich wird das Rotwild R.E1 FS in drei Größen von M bis XL sein, wobei die Modelle in Größe M mit kurzen und die anderen beiden Größen mit langen Kettenstreben vormontiert werden.

"Platz da, hier komm ich!"
# "Platz da, hier komm ich!" - schon im Stand wirkt das neue R.E1 FS sehr schnell und dynamisch. Hier ist übrigens die günstige Pro-Variante zu sehen!
Der Hydroforming-Rahmen aus Aluminium ist leichter, steifer und stabiler als der Vorgänger.
# Der Hydroforming-Rahmen aus Aluminium ist leichter, steifer und stabiler als der Vorgänger.
Innenverlegte Kabel mit einer speziellen Zugführung sorgen für eine cleane Optik und ein klapperfreies Fahrvergnügen.
# Innenverlegte Kabel mit einer speziellen Zugführung sorgen für eine cleane Optik und ein klapperfreies Fahrvergnügen.
Der Hinterbau lässt sich über ein FlipChip-System in der Länge verstellen
# Der Hinterbau lässt sich über ein FlipChip-System in der Länge verstellen - je nach Rahmengröße kommt das Rotwild R.E1 FS bereits mit der passenden Länge vormontiert.

Der Hydroforming-Rahmen wirkt nicht nur optisch generalüberholt, sondern ist im Vergleich zum Vorgänger leichter, steifer und stabiler. Dafür sorgt unter anderem auch die Boost 148-Technologie an der Hinterradachse, die die Steifigkeit des Hinterbaus erhöht und für eine verbesserte Reifenfreiheit sorgt: Bis zu 2,6″ breite Reifen passen hinten in das Rotwild R.E1 FS. Weitere schöne Details: Über einen verschraubbaren Adapter lassen sich ISCG 05-Kettenführungen montieren und die Kabel werden nicht nur komplett intern verlegt, sondern sollen dank einer geräuschhemmenden Hülle auch keine nervigen Töne von sich geben. Freunde eines Zweifach-Antriebs werden sich freuen, dass der Rahmen mit einer E-Type Side Swing-Aufnahme für Umwerfer ausgestattet ist.

Der Lenkwinkel liegt standardmäßig bei 66°
# Der Lenkwinkel liegt standardmäßig bei 66° - über optional erhältliche Steuersatzschalen lässt sich dieser aber um 1,5° anpassen.
Das R.E1 FS ist prinzipiell für einen 1x-Antrieb optimiert
# Das R.E1 FS ist prinzipiell für einen 1x-Antrieb optimiert - es lässt sich aber auch ein Umwerfer montieren.
VoKuHiLa war gestern
# VoKuHiLa war gestern - die neue Version des Rotwild R.E1 FS hat einen kürzeren Hinterbau und einen längeren Reach als der Vorgänger.

Das neue Rotwild R.E1 wird in zwei verschiedenen Komplettausstattungen oder optional auch als Rahmenkit erhältlich sein. Die Evo-Version kostet 5.299 €, die hier gezeigte Pro-Variante ist mit 4.299 € etwas günstiger. Das Rahmenkit schlägt mit 2.499 € zu Buche.

Rotwild R.C1 FS

Das Rotwild R.C1 FS wurde für 2017 ebenfalls überarbeitet
# Das Rotwild R.C1 FS wurde für 2017 ebenfalls überarbeitet - die Geometrie und Kinematik des Hinterbaus wurden modernisiert.

Auch das Rotwild R.C1 FS setzt auf eine variable Geometrie, geht in der Hinsicht allerdings noch einen Schritt weiter: Je nach Körper- und Rahmengröße rollt das leichte Marathon-Fully mit 120 mm Federweg entweder auf 29″ oder 650b-Laufrädern. Im Vergleich zum Vorgänger wird der Hinterbau kürzer, dafür wird der Lenkwinkel flacher (69°) und der Reach wächst. Auch hier lässt sich über spezielle Steuersatz-Schalen der Lenkwinkel um ± 1,5° verstellen.

Je nach Rahmengröße rollt das Rotwild R.C1 FS entweder auf 650b oder 29"-Laufrädern.
# Je nach Rahmengröße rollt das Rotwild R.C1 FS entweder auf 650b oder 29"-Laufrädern.
120 mm Federweg kitzelt der Hinterbau aus dem FOX-Dämpfer.
# 120 mm Federweg kitzelt der Hinterbau aus dem FOX-Dämpfer.
Das Rotwild R.C1 FS wird in drei verschiedenen Varianten erhältlich sein
# Das Rotwild R.C1 FS wird in drei verschiedenen Varianten erhältlich sein - hier zu sehen ist die Pro-Version für 3.999 €.

Auch die Kinematik des Hinterbaus wurde optimiert: Die Kennlinie ist zunächst leicht degressiv, wird dann jedoch progressiv. Dadurch soll das Fahrwerk zunächst sehr aktiv und wippfrei sein, trotzdem aber genügend Durchschlagschutz bieten. Der Durchmesser des Sattelrohrs wächst auf 31,6 mm, sodass sich problemlos alle gängigen Vario-Sattelstützen im neuen Rotwild R.C1 FS fahren lassen. Es werden drei Varianten erhältlich sein, von denen die 5.499 € teure Evo-Version sogar mit Shimano Di2-Ausstattung kommt. Die Pro-Version für 3.999 € sowie die Comp-Version für 3.399 € sind günstiger.

Rotwild R.C1 HT

Auch die Hardtail-Variante des Rotwild R.C1 wurde für 2017 überarbeitet
# Auch die Hardtail-Variante des Rotwild R.C1 wurde für 2017 überarbeitet - neu sind unter anderem ein kürzerer und steiferer Hinterbau, eine neue Zugführung und ein moderner Sitzrohrdurchmesser.

Und auch Hardtail-Fans kommen dank des neuen Rotwild R.C1 HT auf ihre Kosten. Der Klassiker von Rotwild wurde für 2017 überarbeitet und die Geometrie modernisiert. So sollen exemplarisch ein mit 425 mm kürzerer Hinterbau für eine erhöhte Wendigkeit und der Boost-Standard am Hinterrad für eine höhere Steifigkeit sorgen. Die Kabelführung ist nun komplett im Rahmen integriert. Dadurch, dass die Kabel auf Zug geklemmt werden, gehört ein nerviges Klappern der Schalt- und Bremszüge im Rahmen ebenfalls der Vergangenheit an. Auch das R.C1 HT kommt zukünftig mit einem 31,6 mm Sitzrohr-Durchmesser für eine erhöhte Kompabilität mit gängigen Vario-Sattelstützen. Das Rotwild R.C1 HT wird zukünftig entweder in der Pro-Variante für 2.999 € oder in der Comp-Variante für 2.399 € erhältlich sein.

Rotwild E-Bikes 2017

Zu den neuen Bikes von Rotwild gibt es entsprechend der Rotwild-Philosphie auch je die passenden Modelle mit Brose-Motor.

Rot, Schick und schnell
# Rot, Schick und schnell - das Rotwild R.E+ FS lässt Enduro-Herzen höher schlagen.
Das Rotwild R.C+ FS ist ein Trailbike mit 120 mm Federweg
# Das Rotwild R.C+ FS ist ein Trailbike mit 120 mm Federweg - Antrieb und Akku sind ins Unterrohr integriert, damit der Schwerpunkt so niedrig wie möglich ist.

Auf eMTB-News.de findest du alles zu den Rotwild e-Bikes 2017

Eurobike 2016: Rotwild – Neue Modelle im MTB- und E-MTB-Bereich

$
0
0

Bei Rotwild gehen E-Mountainbikes und normale Mountainbikes Hand in Hand. Das Cross-Country-Fully, das Trail-Bike und das Enduro sind jeweils in einer Version mit und ohne Motor erhältlich. Die E-Bikes sollen sich dabei aber fahren wie normale Bikes. Außerdem hat der Premium-Hersteller jetzt ein E-Downhill-Bike im Angebot.

Rotwild 2017

Video

Eurobike 2016 – Rotwild von MSTRCHRSMehr Mountainbike-Videos

Fotos

Rotwild R.X2 FS
# Rotwild R.X2 FS
Interne Zugführung
# Interne Zugführung
Die Hinterbaukinematik wurde an sämtlichen Bikes...
# Die Hinterbaukinematik wurde an sämtlichen Bikes...
...an die aktuellen Dämpfer von Fox angepasst.
# ...an die aktuellen Dämpfer von Fox angepasst.
Die motorisierte Version des Cross-Country-Bikes
# Die motorisierte Version des Cross-Country-Bikes
Das neue leichte Trailbike von Rotwild
# Das neue leichte Trailbike von Rotwild
Leichter Rahmen mit interner Zugführung
# Leichter Rahmen mit interner Zugführung
Drehbares Ausfallende zur Verstellung.
# Drehbares Ausfallende zur Verstellung.
Oder doch mit E-Motor?
# Oder doch mit E-Motor?
Brose Motor...
# Brose Motor...
...und 500 Ah Akku treiben das Bike an.
# ...und 500 Ah Akku treiben das Bike an.
E1 ohne Motor...
# E1 ohne Motor...
...oder lieber doch mit Motor?
# ...oder lieber doch mit Motor?
der Lenkwinkel lässt sich...
# der Lenkwinkel lässt sich...
...durch verschiedene Inserts verändern.
# ...durch verschiedene Inserts verändern.
G steht für Gravity. Mit dem neuen Bike sollen Lifte und Shuttles der Vergangenheit angehören.
# G steht für Gravity. Mit dem neuen Bike sollen Lifte und Shuttles der Vergangenheit angehören.
Fox 40 und X2 treffen auf Remote-Sattelstütze
# Fox 40 und X2 treffen auf Remote-Sattelstütze
Die Kettenführung hält alles an Ort und Stelle
# Die Kettenführung hält alles an Ort und Stelle

Eurobike 2016

Eurobike 2016

Alle Artikel von der wichtigsten Messe des Jahres mit allen Neuheiten für die Saison 2017 findest du auf unserer Eurobike Übersichtsseite.

Neues ADP Concept Design Center: Lutz Scheffer wechselt zu Rotwild

$
0
0

Nach über 18 Jahren verlässt Lutz Scheffer Canyon: Diese Meldung hat in der vergangenen Woche für viel Aufsehen gesorgt – der gebürtige Freiburger war schließlich verantwortlich für das Design und Engineering aller Bikes des Versenders aus Koblenz. Nun steht fest, wie die Reise für Lutz Scheffer weitergeht: Er wird Leiter des neuen ADP Concept Design Center in Garmisch-Partenkirchen – und damit auch maßgeblich die Entwicklung der E-MTBs von Rotwild, die eine Marke der ADP Engineering GmbH sind, beeinflussen. 

Die ADP Engineering GmbH startet im März mit einem neuen ADP Concept Design Center unter der Leitung von Lutz Scheffer (50) in Garmisch-Partenkirchen. Ziel der neugeschaffenen Konzeptschmiede ist es, innovative Produktideen zu entwickeln, Lösungen voranzutreiben und so frische Trends zu setzen. Ein Fokus liegt dabei auf dem stark wachsenden und somit an Bedeutung gewinnenden E-Mobilität Bereich. Die Achse München-Garmisch-Innsbruck-Gardasee ist ein Hotspot für die junge, rasant wachsende E-MTB Szene und Garmisch als Koordinate damit die perfekte Location für das neue ADP Concept Design Center.

Rotwild ist einer der Vorreiter im Bereich der E-Mountainbikes
# Rotwild ist einer der Vorreiter im Bereich der E-Mountainbikes - nun wechselt Lutz Scheffer zu ADP Engineering, zu denen Rotwild gehört: Er wird Leiter des neu gegründeten ADP Concept Design Centers. Zuvor hat Lutz Scheffer 18 Jahre lang bei Canyon gearbeitet.

Die Hauptaufgabe von Lutz Scheffer besteht darin, Produktportfolio-Strategien für die ADP-eigene Performance-Marke Rotwild sowie die von dem Ingenieursbüro betreuten Marken zu entwickeln, Synergien und Plattformen zu schaffen sowie die Innovationen in Abstimmung mit den Partnern und deren Entwicklern zu managen. Lutz Scheffer erläutert: „Meine Schwerpunkte liegen im Concept und Advanced Design von E-MTBs, aber auch im allgemeinen Engineering. In enger Zusammenarbeit mit dem Headquarter in Dieburg werde ich die von der ADP entwickelten E-MTBs für alpine Trails designen und auf diesen testen. Die Kompetenz und das Know-how in anspruchsvollem alpinen Gelände kommt sowohl Rotwild als auch den ADP-Kunden zugute – was hier mit Bravour die Test-Trails übersteht, wird auch im Mittelgebirge und anderswo problemlos zurechtkommen.“

„Wir freuen uns sehr, Lutz Scheffer an Bord zu haben. Wir haben damals viel voneinander gelernt und immer Kontakt gehalten. Mit unserem neuen Concept Design Center und dem Thema E-Performance, dem großen Treiber der Bike Branche, schließt sich nun der Kreis. Ich bin überzeugt, wir werden diesen Bereich weiter revolutionieren.“ Peter Schlitt, Geschäftsführer ADP Engineering

Mit ADP Engineering verbindet den studierten Industrie-Designer bereits eine Vergangenheit: Schon in den Anfängen der ADP tauschte man sich intensiv über die Möglichkeiten in der Mountainbike Entwicklung aus. Aber nicht nur eine gemeinsame Vergangenheit teilen die beiden Parteien, auch die Zukunftsperspektiven. Als einer der innovativsten Entwicklern der Bike Branche sieht Scheffer die steigende Relevanz des E-Performance-Themas als ebenso immanent wie die Hessen. „Mit dem E-MTB wird der Wunsch in den Bergen den Uphill-Flow zu erleben, sicher noch weiter anwachsen“, ist Scheffer überzeugt. Rotwild verkauft bereits seit 2013 E-MTBs, 2014 wurde dann erstmals die selbstentwickelte vollständig integrierte Power Unit (IPU) vorgestellt. Seitdem definiert Rotwild das Thema E-Performance neu: eine MTB-spezifische Geometrie kombiniert mit einer E-MTB spezifischen Kinematik, einem ganzheitliche Design sowie niedrigem Gewicht, dafür stehen Rotwild E-MTBs. Peter Schlitt, Geschäftsführer ADP Engineering, erklärt: „Wir freuen uns sehr, Lutz Scheffer an Bord zu haben. Wir haben damals viel voneinander gelernt und immer Kontakt gehalten. Mit unserem neuen Concept Design Center und dem Thema E-Performance, dem großen Treiber der Bike Branche, schließt sich nun der Kreis. Ich bin überzeugt, wir werden diesen Bereich weiter revolutionieren.“

Info & Bild: Pressemitteilung ADP Engineering

Enduro World Cup 2024 – Leogang: Technik-Highlights vom (E-)Enduro World Cup – Powered by Fox

$
0
0

Enduro World Cup 2024 – Leogang: Technik-Highlights vom (E-)Enduro World Cup – Powered by Fox

In Leogang findet an diesem Wochenende nicht nur der Downhill World Cup statt. Auch die schnellsten Enduro-Profis der Welt gehen an diesem Wochenende auf den Trails rund um Leogang und Saalbach mit und ohne Motor-Unterstützung auf die Sekundenjagd. Wir haben uns in der Boxengasse umgeschaut und einige Highlights abgelichtet. 

Der Enduro World Cup in Leogang ist bereits Geschichte, der E-Enduro World Cup findet am heutigen Samstag statt. Bei beiden Wettbewerben geht’s auf eine richtig lange Ausfahrt rund um Leogang: Während ohne Motor rund 73 km mit 2.400 Tiefenmetern auf 6 Stages zu bewältigen waren, müssen die Fahrerinnen und Fahrer der E-EDR rund 85 km inklusive 9 Stages unter die Stollen nehmen. Beide Veranstaltungen sind definitiv kein Zuckerschlecken – zumal die höher gelegenen Trails in Leogang und Saalbach derzeit alles andere als trocken sind.

Entsprechend sind die Arbeitsgeräte der Stars, egal ob mit oder ohne Motor, für alle Eventualitäten vorbereitet. Raphaela Richter von den Simplon Trailblazers geht sogar bei beiden Rennen an den Start – ihr Simplon Rapcon kann sich definitiv sehen lassen und wartet mit einigen spannenden Details auf. Auch die Arbeitsgeräte der derzeit wohl schnellsten E-Biker Deutschlands haben einige interessante Features. In der Boxengasse werfen wir einen näheren Blick auf die Bikes von Sofia Wiedenroth, Johannes Fischbach und Thorben Drach – wie auch auf feinste Export-Ware aus Bella Italia, das YT Capra von Jack Moir und das Race-Bike vom frisch gebackenen Erzberg Rodeo-Gewinner Manuel Lettenbichler. Viel Spaß mit der Sonder-Ausgabe unserer Boxengasse!

Simplon Trailblazers

Auf diesem nicht zu übersehenen Simplon Rapcon ist Raphaela Richter beim Enduro World Cup an den Start gegangen
# Auf diesem nicht zu übersehenen Simplon Rapcon ist Raphaela Richter beim Enduro World Cup an den Start gegangen - am Tag drauf will die Simplon-Fahrerin außerdem noch an der E-EDR teilnehmen.
Seit diesem Jahr fährt Deutschlands schnellste Enduristin für die Simplon Trailblazers.
# Seit diesem Jahr fährt Deutschlands schnellste Enduristin für die Simplon Trailblazers.
Am Heck verwaltet ein Coil-Dämpfer von Fox die 165 mm Federweg.
# Am Heck verwaltet ein Coil-Dämpfer von Fox die 165 mm Federweg.
An der Front setzt Raphaela Richter interessanterweise auf eine Fox 36 statt auf die massivere 38.
# An der Front setzt Raphaela Richter interessanterweise auf eine Fox 36 statt auf die massivere 38.
Antrieb und Bremsen stammen aus dem Hause TRP
# Antrieb und Bremsen stammen aus dem Hause TRP - Raphaela Richter fährt an ihren Bikes ein Moto-Setup.
Simplon-Rapcon-Raphaela-Richter-3303
# Simplon-Rapcon-Raphaela-Richter-3303
Auffällig ist das vergleichsweise niedrige Cockpit
# Auffällig ist das vergleichsweise niedrige Cockpit - lediglich ein einziger Spacer ist unter dem Vorbau montiert.
Im Gabelschaft ist ein Werkzeug integriert, das so ziemlich alles beinhaltet, was man für eine kleine Reparatur am Trail-Rang benötigt.
# Im Gabelschaft ist ein Werkzeug integriert, das so ziemlich alles beinhaltet, was man für eine kleine Reparatur am Trail-Rang benötigt.
Der BikeYoke Sagma-Sattel soll an langen Tagen besonders viel Komfort bieten
# Der BikeYoke Sagma-Sattel soll an langen Tagen besonders viel Komfort bieten - und ja, in Leogang sind die Renntage wirklich extrem lang.
Die Newmen Beskar-Felgen sind vor kurzem erst ganz frisch präsentiert worden
# Die Newmen Beskar-Felgen sind vor kurzem erst ganz frisch präsentiert worden - Raphaela Richter bevorzugt ganz offensichtlich Aluminium-Felgen gegenüber Carbon-Felgen.
Simplon-Rapcon-Raphaela-Richter-3308
# Simplon-Rapcon-Raphaela-Richter-3308
Simplon-Rapcon-Raphaela-Richter-3283
# Simplon-Rapcon-Raphaela-Richter-3283
Handguards gehören im Enduro Race inzwischen zum guten Ton
# Handguards gehören im Enduro Race inzwischen zum guten Ton - das Rapcon von Raphaela Richter ist hier keine Ausnahme.
Simplon-Rapcon-Raphaela-Richter-3279
# Simplon-Rapcon-Raphaela-Richter-3279

GasGas Factory Racing

Johannes Fischbach hat schon so ziemlich alle Mountainbike-Disziplinen sehr erfolgreich durchgespielt
# Johannes Fischbach hat schon so ziemlich alle Mountainbike-Disziplinen sehr erfolgreich durchgespielt - aktuell fährt der sympathische Franke für GasGas Factory Racing in der E-EDR.
GasGas ist im Motocross- und Trial-Bereich eine absolute Hausnummer
# GasGas ist im Motocross- und Trial-Bereich eine absolute Hausnummer - auch im E-Mountainbike-Segment gibt die Firma inzwischen GasGas.
Die 160 mm Federweg am Heck werden von einem RockShox Vivid Air verwaltet.
# Die 160 mm Federweg am Heck werden von einem RockShox Vivid Air verwaltet.
SRAM Maven-Bremsen bringen das knallrote Gerät zum Stoppen.
# SRAM Maven-Bremsen bringen das knallrote Gerät zum Stoppen.
Rauf und runter geht's für den Sattel völlig kabellos mit einer RockShox Reverb AXS.
# Rauf und runter geht's für den Sattel völlig kabellos mit einer RockShox Reverb AXS.
Die Syntace-Felgen sind bereits beim World Cup in Bielsko Biala zum Einsatz gekommen.
# Die Syntace-Felgen sind bereits beim World Cup in Bielsko Biala zum Einsatz gekommen.
Die rote RockShox Zeb ist eine absolute Augenweide
# Die rote RockShox Zeb ist eine absolute Augenweide - man munkelt, dass man sie auch als Normalsterblicher bald kaufen kann …
boxengasse-gasgas-91178
# boxengasse-gasgas-91178
GasGas setzt auf das SRAM Powertrain Motor-System
# GasGas setzt auf das SRAM Powertrain Motor-System - dieses basiert auf einem Brose S-Mag-Motor und erweitert diesen um zahlreiche Funktionen.
boxengasse-gasgas-91169
# boxengasse-gasgas-91169

Yeti / Fox Factory Team

Slawomir Lukasik fliegt immer etwas unter dem Radar, ist derzeit aber definitiv einer der schnellsten Enduristen der Welt
# Slawomir Lukasik fliegt immer etwas unter dem Radar, ist derzeit aber definitiv einer der schnellsten Enduristen der Welt - der Pole geht zusammen mit Richie Rude für das Yeti Fox Factory Team an den Start.
Im türkisen Rahmen knallt die güldene Fox-Forke so richtig.
# Im türkisen Rahmen knallt die güldene Fox-Forke so richtig.
An seinem Arbeitsgerät, dem Yeti SB160, kommt selbstverständlich das hauseigene Switch Infinity-System zum Einsatz
# An seinem Arbeitsgerät, dem Yeti SB160, kommt selbstverständlich das hauseigene Switch Infinity-System zum Einsatz - der Hauptdrehpunkt wandert auf dieser Kashima-beschichteten Linearführung.
Bei seinem Heim-World Cup in Bielsko Biala ist Slawomir Lukasik ganz knapp am Sieg vorbeigerast, um dann kurz danach ohne Training das E-EDR-Rennen zu gewinnen.
# Bei seinem Heim-World Cup in Bielsko Biala ist Slawomir Lukasik ganz knapp am Sieg vorbeigerast, um dann kurz danach ohne Training das E-EDR-Rennen zu gewinnen.
Für den Fal der Fälle ist ein Kettenschloss am Kabel festgeklebt
# Für den Fal der Fälle ist ein Kettenschloss am Kabel festgeklebt - solche kleinen Hacks sieht man an Enduro-Bikes immer wieder.
Geschaltet wird …
# Geschaltet wird …
… mit einer Shimano XTR-Schaltgruppe.
# … mit einer Shimano XTR-Schaltgruppe.
Zur Sicherheit fährt der Yeti-Profi in seinen Downhill-Schlappen noch ein Insert.
# Zur Sicherheit fährt der Yeti-Profi in seinen Downhill-Schlappen noch ein Insert.
Yeti-SB160-Slawomir-Lukasik-2906
# Yeti-SB160-Slawomir-Lukasik-2906
Der Maxxis Assegai scheint eine beliebte Reifenwahl in Leogang zu sein.
# Der Maxxis Assegai scheint eine beliebte Reifenwahl in Leogang zu sein.
Yeti-SB160-Slawomir-Lukasik-2889
# Yeti-SB160-Slawomir-Lukasik-2889

YT Mob

Manuel Lettenbichler ist der beste Hard Enduro-Fahrer der Welt
# Manuel Lettenbichler ist der beste Hard Enduro-Fahrer der Welt - in seiner Freizeit greift der Bayer gerne mal zum E-Bike. In Leogang fährt er bei der E-EDR mit.
In seinem YT Decoy werkelt vorne eine RockShox Zeb Ultimate.
# In seinem YT Decoy werkelt vorne eine RockShox Zeb Ultimate.
Angetrieben wird der Bock von einem Shimano EP8-Motor.
# Angetrieben wird der Bock von einem Shimano EP8-Motor.
YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2966
# YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2966
YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2977
# YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2977
Trotz dicker Reifen muss man bei einem Rennen mit fast 90 Kilometern auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.
# Trotz dicker Reifen muss man bei einem Rennen mit fast 90 Kilometern auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.
Auf der Unterseite des Oberrohrs ist ein Ersatzschlauch montiert.
# Auf der Unterseite des Oberrohrs ist ein Ersatzschlauch montiert.
YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2948
# YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2948
Wie viele Erzberg Rodeos muss Manuel Lettenbichler eigentlich noch gewinnen, um auf einen X0-Antrieb geupgraded zu werden?
# Wie viele Erzberg Rodeos muss Manuel Lettenbichler eigentlich noch gewinnen, um auf einen X0-Antrieb geupgraded zu werden?
YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2960
# YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2960
YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2975
# YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2975
YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2943
# YT-Decoy-Manuel-Lettenbichler-2943
Und auch im unmotorisierten Enduro World Cup ist der YT Mob selbstredend vertreten. Hier zu sehen ist der Drahtesel von Jack Moir.
# Und auch im unmotorisierten Enduro World Cup ist der YT Mob selbstredend vertreten. Hier zu sehen ist der Drahtesel von Jack Moir.
Der Australier hat freie Wahl bei den Komponenten und setzt vorne auf eine RockShox Zeb mit Flight Attendant-System.
# Der Australier hat freie Wahl bei den Komponenten und setzt vorne auf eine RockShox Zeb mit Flight Attendant-System.
Auch der RockShox-Dämpfer am Heck ist mit Flight Attendant ausgestattet
# Auch der RockShox-Dämpfer am Heck ist mit Flight Attendant ausgestattet - wohl auch deshalb fährt Jack Moir den Super Deluxe und nicht den Vivid.
Um den Pedalrückschlag zu minimieren, kommt am Bike von Moi Moi ein O-Chain-System zum Einsatz
# Um den Pedalrückschlag zu minimieren, kommt am Bike von Moi Moi ein O-Chain-System zum Einsatz - bei der neusten Variante lässt sich der Leerweg nun extern verstellen. In Leogang fährt der Australier im moderaten Setting von 6°.
Dieses Bauteil sieht man an Enduro-Bikes immer häufiger
# Dieses Bauteil sieht man an Enduro-Bikes immer häufiger - es handelt sich hierbei um einen Lenkungs-Dämpfer aus dem Hause Pademelon.
YT-Capra-Jack-Moir-3033
# YT-Capra-Jack-Moir-3033
Die Bremshebel am Arbeitsgerät des YT Mob-Fahrers sind fast schon waagerecht eingestellt.
# Die Bremshebel am Arbeitsgerät des YT Mob-Fahrers sind fast schon waagerecht eingestellt. - Auch die AXS Pods sind nahezu waagerecht montiert.
YT-Capra-Jack-Moir-3007
# YT-Capra-Jack-Moir-3007
Das Team hat praktisch freie Auswahl bei allen Komponenten
# Das Team hat praktisch freie Auswahl bei allen Komponenten - Jacks Herz schlägt für die Kombination aus DT Swiss Alu-Felgen und Continental-Reifen.
YT-Capra-Jack-Moir-2997
# YT-Capra-Jack-Moir-2997

Rotwild Schwalbe Gravity Team

Mit dem Rotwild Schwalbe Gravity Team feiert der Hersteller aus Hessen sein Comeback im World Cup
# Mit dem Rotwild Schwalbe Gravity Team feiert der Hersteller aus Hessen sein Comeback im World Cup - für das E-EDR-Team geht unter anderem Thorben Drach an den Start.
Das Bike der Wahl ist das Rotwild R.EXC.
# Das Bike der Wahl ist das Rotwild R.EXC.
Das Team arbeitet eng mit Shimano zusammen und setzt dementsprechend auch auf den EP8-Motor.
# Das Team arbeitet eng mit Shimano zusammen und setzt dementsprechend auch auf den EP8-Motor.
Rotwild-Thorben-Drach-2608
# Rotwild-Thorben-Drach-2608
Die Umlenkwippe verfügt über drei verschiedene Aufnahmen, die den Federweg beeinflussen
# Die Umlenkwippe verfügt über drei verschiedene Aufnahmen, die den Federweg beeinflussen - in der E-EDR fährt Thorben Drach sein Arbeitsgerät im maximalen Federweg-Setting.
Dank digitaler Schwalbe Airmax-Ventile hat das Team den aktuellen Luftdruck immer perfekt im Blick.
# Dank digitaler Schwalbe Airmax-Ventile hat das Team den aktuellen Luftdruck immer perfekt im Blick.
Um bei den steilen Power Stages, die charakteristisch für die E-EDR sind, eine maximale Traktion zu haben, fährt Thorben Drach am Heck einen Matsch-Reifen von Schwalbe.
# Um bei den steilen Power Stages, die charakteristisch für die E-EDR sind, eine maximale Traktion zu haben, fährt Thorben Drach am Heck einen Matsch-Reifen von Schwalbe.
Das STFU-System hält den Antrieb schön leise und soll außerdem dafür sorgen, dass die Kette auch beim Pedalieren in ruppigen Sektionen immer an Ort und Stelle bleibt.
# Das STFU-System hält den Antrieb schön leise und soll außerdem dafür sorgen, dass die Kette auch beim Pedalieren in ruppigen Sektionen immer an Ort und Stelle bleibt.
Die Remote ist fast komplett nach oben gedreht, damit sie nicht versehentlich während einer der Stages bedient wird.
# Die Remote ist fast komplett nach oben gedreht, damit sie nicht versehentlich während einer der Stages bedient wird.
Rotwild-Thorben-Drach-2602
# Rotwild-Thorben-Drach-2602
Auf der integrierten Eightpins-Variostütze ist ein Sattel aus dem Hause Ergon montiert.
# Auf der integrierten Eightpins-Variostütze ist ein Sattel aus dem Hause Ergon montiert.
Rotwild-Thorben-Drach-2564
# Rotwild-Thorben-Drach-2564
Rotwild-Thorben-Drach-2556
# Rotwild-Thorben-Drach-2556

Abetone Ancilotti Vittoria Factory Team

Das Ancilotti Scarab von Tommaso Francardo ist eine echte Augenweide!
# Das Ancilotti Scarab von Tommaso Francardo ist eine echte Augenweide! - Das außergewöhnliche Bike aus Italien wird auf Maß gefertigt.
Ancilotti-Tommaso-Francardo-2739
# Ancilotti-Tommaso-Francardo-2739
Ancilotti-Tommaso-Francardo-2743
# Ancilotti-Tommaso-Francardo-2743
Ancilotti-Tommaso-Francardo-2725
# Ancilotti-Tommaso-Francardo-2725
Ein Highlight und Markenzeichen von Ancilotti ist das spezielle  Pullshock-Hinterbausystem
# Ein Highlight und Markenzeichen von Ancilotti ist das spezielle Pullshock-Hinterbausystem - die Bezeichnung ist etwas irreführend, aber im Prinzip handelt es sich um ein ähnliches System, das beispielsweise Specialized am neuen Demo erprobt. Einziger Unterschied: Am Ancilotti kommt ein Eingelenker-Hinterbau zum Einsatz.
Ancilotti-Tommaso-Francardo-2757
# Ancilotti-Tommaso-Francardo-2757
Dass ein Bike aus Italien mit Bremsen von Formula zum Stillstand gebracht wird, gehört ja wohl zum guten Ton.
# Dass ein Bike aus Italien mit Bremsen von Formula zum Stillstand gebracht wird, gehört ja wohl zum guten Ton.
Ancilotti-Tommaso-Francardo-2755
# Ancilotti-Tommaso-Francardo-2755
Ancilotti-Tommaso-Francardo-2767
# Ancilotti-Tommaso-Francardo-2767
Die Rahmen bei Ancilotti werden auf Maß gefertigt
# Die Rahmen bei Ancilotti werden auf Maß gefertigt - beim Scarab von Tommaso Francardo handelt es sich um einen etwas kürzer ausgeführten M-Rahmen.
Vittoria ist Titelsponsor des Teams und sorgt mit passenden Reifen für die optimale Traktion.
# Vittoria ist Titelsponsor des Teams und sorgt mit passenden Reifen für die optimale Traktion.
Ancilotti-Tommaso-Francardo-2719
# Ancilotti-Tommaso-Francardo-2719

Specialized Factory Racing

Sofia Wiedenroth zählt seit Jahren zur absoluten Weltspitze im E-Racing
# Sofia Wiedenroth zählt seit Jahren zur absoluten Weltspitze im E-Racing - in Leogang geht sie auf einem Specialized Levo an den Start.
Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3466
# Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3466
Der RockShox Coil-Dämpfer am Heck ist mit einem elektronischen Flight Attendant-System ausgestattet.
# Der RockShox Coil-Dämpfer am Heck ist mit einem elektronischen Flight Attendant-System ausgestattet.
Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3459
# Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3459
Kleine Markierungen helfen den Mechanikern dabei, potenzielle Defekte zu erkennen, noch bevor diese auftreten können.
# Kleine Markierungen helfen den Mechanikern dabei, potenzielle Defekte zu erkennen, noch bevor diese auftreten können.
Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3434
# Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3434
Specialized Hillbilly-Reifen sind bei den feucht-fröhlichen Bedingungen in Leogang sicherlich eine gute Wahl
# Specialized Hillbilly-Reifen sind bei den feucht-fröhlichen Bedingungen in Leogang sicherlich eine gute Wahl - gerade bei den harten Uphill-Stages ist maximaler Grip entscheidend, um die Leistung des Motors auf den Trail zu bringen.
Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3460
# Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3460
Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3469
# Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3469
Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3476
# Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3476
Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3424
# Specialized-Levo-Sofia-Wiedenroth-3424

Deviate – Matthew Fairbrother

Den Abschluss macht das Arbeitsgerät eines ganz besonderen Fahrers
# Den Abschluss macht das Arbeitsgerät eines ganz besonderen Fahrers - der Neuseeländer Matthew Fairbrother fährt für Deviate und ist bekannt dafür, ganz extreme Distanzen zurückzulegen. Letztes Jahr ist er kurzerhand mit seinem Bike von Enduro-Rennen zu Enduro-Rennen gependelt.
Die Custom-Lackierung seines Deviate Claymores ist ein ziemlicher Hingucker.
# Die Custom-Lackierung seines Deviate Claymores ist ein ziemlicher Hingucker.
Deviate-Mathew-Fairbrother-3496
# Deviate-Mathew-Fairbrother-3496
Das Claymore setzt auf einen High Pivot-Hinterbau mit 165 mm Federweg.
# Das Claymore setzt auf einen High Pivot-Hinterbau mit 165 mm Federweg.
Deviate-Mathew-Fairbrother-3505
# Deviate-Mathew-Fairbrother-3505
Deviate-Mathew-Fairbrother-3499
# Deviate-Mathew-Fairbrother-3499
Deviate-Mathew-Fairbrother-3506
# Deviate-Mathew-Fairbrother-3506
Mit diesem wunderschönen Anblick verabschieden wir uns aus der Boxengasse vom Enduro World Cup in Leogang!
# Mit diesem wunderschönen Anblick verabschieden wir uns aus der Boxengasse vom Enduro World Cup in Leogang!

Mit oder ohne Motor: Welches der Bikes ist dein Highlight?


Mehr Artikel zum Enduro World Cup 2024 findest du hier:


Viewing all 75 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>