
Die Bikeschmiede Rotwild aus dem hessischen Dieburg hat die eigenen Modellpalette im Hinblick auf die neue Saison um ein weiteres Modell erweitert: mit dem neuen Rotwild G1 steht für 2013 ein leichtes Gravity Bike mit 200mm Federweg und greller Lackierung zur Verfügung. DH-Bike ohne Race-Ambitionen, Enduro Plus oder vollwertiges Big Bike? Um was für ein Rad handelt es sich hier? Wir haben Rotwild-Entwickler Steffen Weingärtner dazu befragt und zeigen die ersten Bilder des neuen Rahmens.
# Steffen Weingärtner mit dem Rotwild G1
Steffen Weingärtner über den Einsatzbereich des Rotwild G1:
Das Bike wurde zusammen mit Richie Schley und Manfred Stromberg entwickelt – es soll deren “großes” Bike sein, mit dem sie bergab Spass haben können und wenn nötig, auch noch mal selbst einen Berg hoch treten können. Es basiert auf unserem neuen Enduro-Rohrsatz.
Der Rahmen gliedert sich optisch nahtlos in das aktuelle Rotwild Design ein und weist doch einige Detaillösungen auf, die ihn von seinen Markenkollegen unterscheiden.
- Steuerrohr: Rotwild verbaut ein asymetrisches, hydro-geformtes Steuerrohr. Bei 120mm Länge wiegt es nur 80 Gramm.
- Verbindung Oberrohr –> Sitzrohr: Rotwild schweißt das nach oben gebogene Oberrohr an das Sitzrohr an und platziert darunter die Versteifungsstrebe. Die Konstruktion folgt dabei dem Kraftfluss, ohne diesen durch eine Schweißnaht zu unterbrechen.
- Ausfallenden: Die Ausfallenden wurden neu entwickelt um mit dem 157x12mm Steckachsstandard kompatibel zu sein.
- Schaltaugen: Es stehen verschiedene Ausfallenden / Schaltaugen zur Verfügung, u.a. auch für den neuen Shimano Direct Mount Standard
- Umwerferaufnahme / ISCG: Der Rahmen bietet eine Direct Mount Umwerferaufnahme – Wahlweise für Kettenführung, Umwerfer oder eine passende Abdeckung
In der Summe dieser Änderungen gibt Rotwild das Gewicht des Rahmens mit schlanken 3,1kg ohne Dämpfer an. So werden sehr leichte Aufbauten unter 16kg in Verbindung mit einer Doppelbrückengabel ermöglicht. Die Position des Hauptschwingenlagers wurde so optimiert, dass es möglich war die Kettenstreben möglichst kurz zu gestalten. Darüber hinaus ist der Lenkwinkel etwas flacher geworden, um bei hohen Geschwindigkeiten im Downhill mehr Laufruhe zu bieten.
# Hydroforming am Steuerrohr für minimales Gewicht am Rotwild G1
# Das Ausfallende des Rotwild G1 ist für 12x157mm Steckachsen ausgelegt und unterstützt verschiedene Standards – darunter auch Shimanos Direct-Mount Standard. Als Vorteil bietet der Shimano Direct Mount Standard mehr Platz um das Hinterrad in die Ausfallenden einzufädeln.
# Rotwild G1: Die Verbindung von Oberrohr und Sitzrohr wurde neu gestaltet.
# Rotwild G1
Laut Rotwild wird der G1 Rahmen ab sofort verfügbar sein. Erhältlich ist der Rahmen inkl. Dämpfer FOX DHX RC4 und Steuersatz für VK: 2.499 Euro.
Der Beitrag Neu: Rotwild G1 – leichtes Gravity-Bike ist auf MTB-News.de erschienen.